Die Bedeutung von "Abuleh" in der Jugendsprache

Was steckt hinter der Bedeutung von "Abuleh" und wie hat sich dieses Wort in der Jugendsprache entwickelt?

Uhr
Die Jugendsprache ist ein faszinierendes Gebiet innerhalb der Linguistik. Hier entfaltet sich Kreativität und interessant ist die Erfindung neuer Ausdrücke. Ein solches Wort, das in den letzten Jahren an Beliebtheit gewonnen hat ist "Abuleh". Vornehmlich in Berlin verwenden Jugendliche diesen Begriff. Aber was steckt wirklich hinter diesem Wort?

"Abuleh" wird vielfach als Ausruf verwendet. Ausdruck von Unzufriedenheit oder Frustration – das ist es was viele Jugendliche mit diesem Wort assoziieren. Doch wie ebendies kam es zu dieser verbreiteten Nutzung? Eine Theorie besagt, dass "Abuleh" eine Ableitung des türkischen Begriffs "Mahbule" ist. Dies bedeutet "dumm" oder "albern". Vielleicht fühlten sich die Kinder beim Erlernen des Begriffs veranlasst, diesen in ihren eigenen Koneinzubetten. Aber wie immer in der linguistischen Welt – diese Theorie bleibt ohne absolute Gewissheit.

Durchaus denkbar ist auch, dass der Ursprung von "Abuleh" in anderen Sprachen wie Arabisch oder Kurdisch liegt. Zwei Sprachen – die in der multikulturellen Gesellschaft Berlins stark vertreten sind. Allerdings gaben arabisch- und türkischsprechende Erwachsene an: Sie mit diesem Ausdruck nicht vertraut sind. Fehlt es also an einer klaren Übersetzung? Es scheint so.

Die Entwicklung von Jugendsprache ist stets dynamisch. Eine unablässige Evolution geschieht hier. Jugendliche erfinden fleißig neue Begriffe um sich von der Erwachsenenwelt abzugrenzen. Eine Art Kodierung ihrer eigenen Ausdrucksweise entsteht. Manchmal sind es Wortspiele. Abkürzungen die nur innerhalb einer bestimmten Gruppe Sinn ergeben – alles ist möglich in dieser bunten Sprachlandschaft.

In der Tat ist die Bedeutung von "Abuleh" in der Jugendsprache schwer zu fassen. Vielleicht ist es ein Mosaik aus kulturellen Einflüssen und der spielerischen Kreativität der Jugendlichen. Solche Begriffe können ebenfalls einen Zusammenhalt innerhalb einer Gruppe symbolisieren. Außenstehende tun sich schwer diese Dynamik zu durchschauen. Sprachforschung ist ähnelt vom Wandel geprägt wie die Jugendsprache selbst.

Insgesamt bleibt "Abuleh" ein interessantes Beispiel dafür, ebenso wie Sprache sich wandelt und weiterentwickelt. Ob als Ausdruck von Frustration oder als kreatives Wortspiel – die genaue Bedeutung bleibt Spielball der Interpretation. Lassen wir die Jugend sprechen; sicherlich werden wir zusätzlich dazu Überraschungen in der faszinierenden Welt der Sprache erleben.






Anzeige