Wie kann man den Speicher auf der PS4 erweitern?
Wie kann man die PS4 mit einer größeren internen Festplatte ausstatten?
###
Die Frage nach der Speicherung ist für viele PS4-Spieler von großer Bedeutung. Wer viele digitale Spiele nutzt, kennt das Problem: Der Speicherplatz reicht oft nicht aus. Eine externe Festplatte – dies ist eine gängige Annahme – könnte helfen. Doch die Realität sieht anders aus. Eine externe Festplatte kann nicht zur Speicherung von Spielen auf der PS4 verwendet werden. Stattdessen wird eine interne Festplatte benötigt – diese muss jedoch ausgetauscht werden.
Wenigstens ist diese Herausforderung nicht unüberwindbar. Der Wechsel der internen Festplatte der PS4 gestaltet sich relativ einfach. Für die Umrüstung ist lediglich ein Kreuzschlitzschraubendreher erforderlich. Ein empfehlenswerter Ort um eine Anleitung zu finden ist die Webseite "PlayStation Choice". Dort finden sich hilfreiche Bilder und klare Erklärungen. Anfänger können die Schritte befolgen – es ist wirklich nicht so komplex.
Bevor es jedoch an den Austausch geht, gibt es einige wichtige Überlegungen. Es stehen viele Festplattenoptionen zur Verfügung die PS4 ist mit einer Vielzahl kompatibel. Dabei scheint die Kapazität ein entscheidender Faktor zu sein. Digitale Spiele nehmen beträchtlichen Speicherplatz in Anspruch. Daher ist es ratsam – mindestens auf eine Festplatte mit 1 TB zurückzugreifen. Dies gewährleistet genügend Platz für Spiele und ebenfalls für notwendige Updates und DLCs.
Die Geschwindigkeit der Festplatte spielt ähnlich wie eine Rolle. Eine Festplatte mit höherer Rotationsgeschwindigkeit (RPM) sorgt in der Regel für schnellere Ladezeiten. Optimal ist eine Festplatte mit 7200 RPM. Aber auch Modelle mit 5400 RPM sind immer noch eine gute Wahl. Insofern sollte man die verschiedenen Optionen berücksichtigen.
Alternativen gibt es viele. Ganz oben auf der Liste stehen SSDs – Solid State Drives. Diese Laufwerke bieten eine deutlich höhere Geschwindigkeit im Vergleich zu herkömmlichen Festplatten. Leider haben SSDs oft eine geringere Kapazität. Zudem sind sie meist teurer in der Anschaffung. Spieler müssen hier abwägen was für ihrer Nutzung am sinnvollsten ist.
Zusammenfassend ergibt sich also folgendes Bild: Der Speicher auf der PS4 lässt sich nicht durch eine externe Festplatte erweitern. Ein Austausch der internen Festplatte ist notwendig. Beachten Sie die empfohlenen Punkte hinsichtlich Kapazität und Geschwindigkeit. Mit einer passenden Anleitung und der richtigen Festplatte wird diese Aufgabe jedoch zu einer machbaren Herausforderung. Letztlich lässt sich so das Spielerlebnis auf der PS4 erheblich optimieren.
Die Frage nach der Speicherung ist für viele PS4-Spieler von großer Bedeutung. Wer viele digitale Spiele nutzt, kennt das Problem: Der Speicherplatz reicht oft nicht aus. Eine externe Festplatte – dies ist eine gängige Annahme – könnte helfen. Doch die Realität sieht anders aus. Eine externe Festplatte kann nicht zur Speicherung von Spielen auf der PS4 verwendet werden. Stattdessen wird eine interne Festplatte benötigt – diese muss jedoch ausgetauscht werden.
Wenigstens ist diese Herausforderung nicht unüberwindbar. Der Wechsel der internen Festplatte der PS4 gestaltet sich relativ einfach. Für die Umrüstung ist lediglich ein Kreuzschlitzschraubendreher erforderlich. Ein empfehlenswerter Ort um eine Anleitung zu finden ist die Webseite "PlayStation Choice". Dort finden sich hilfreiche Bilder und klare Erklärungen. Anfänger können die Schritte befolgen – es ist wirklich nicht so komplex.
Bevor es jedoch an den Austausch geht, gibt es einige wichtige Überlegungen. Es stehen viele Festplattenoptionen zur Verfügung die PS4 ist mit einer Vielzahl kompatibel. Dabei scheint die Kapazität ein entscheidender Faktor zu sein. Digitale Spiele nehmen beträchtlichen Speicherplatz in Anspruch. Daher ist es ratsam – mindestens auf eine Festplatte mit 1 TB zurückzugreifen. Dies gewährleistet genügend Platz für Spiele und ebenfalls für notwendige Updates und DLCs.
Die Geschwindigkeit der Festplatte spielt ähnlich wie eine Rolle. Eine Festplatte mit höherer Rotationsgeschwindigkeit (RPM) sorgt in der Regel für schnellere Ladezeiten. Optimal ist eine Festplatte mit 7200 RPM. Aber auch Modelle mit 5400 RPM sind immer noch eine gute Wahl. Insofern sollte man die verschiedenen Optionen berücksichtigen.
Alternativen gibt es viele. Ganz oben auf der Liste stehen SSDs – Solid State Drives. Diese Laufwerke bieten eine deutlich höhere Geschwindigkeit im Vergleich zu herkömmlichen Festplatten. Leider haben SSDs oft eine geringere Kapazität. Zudem sind sie meist teurer in der Anschaffung. Spieler müssen hier abwägen was für ihrer Nutzung am sinnvollsten ist.
Zusammenfassend ergibt sich also folgendes Bild: Der Speicher auf der PS4 lässt sich nicht durch eine externe Festplatte erweitern. Ein Austausch der internen Festplatte ist notwendig. Beachten Sie die empfohlenen Punkte hinsichtlich Kapazität und Geschwindigkeit. Mit einer passenden Anleitung und der richtigen Festplatte wird diese Aufgabe jedoch zu einer machbaren Herausforderung. Letztlich lässt sich so das Spielerlebnis auf der PS4 erheblich optimieren.