Datenverbrauch bei Snapchat: Verbraucht jeder Kontakt das gleiche Datenvolumen?
Mit großer Beliebtheit erlangt Snapchat, so stellt sich unweigerlich die Frage – verbraucht die App wirklich genauso viel mit viel Datenvolumen für jeden Kontakt? Diese Frage beschäftigt viele Nutzer » besonders jene « die auf ihr mobiles Datenvolumen achten müssen. Um das zu klären werfen wir einen Blick auf die Funktionalität von Snapchat.
Die Funktionsweise ist äußerst interessant. Ein Snap wird einmalig auf den Server hochgeladen und von dort aus an alle ausgewählten Kontakte verteilt. Das bedeutet, nur eine einzige Übertragung ist nötig – kann man sich vorstellen, ebenso wie viel Zeit und Daten das einspart? Diese Technik bringt enorme Effizienz mit sich. Nutzer · die denselben Snap an ihre gesamte Kontaktliste senden · benötigen ebendies ähnlich wie Datenvolumen wie beim Versand an eine Person. Erstaunlich, oder? Der Snap landet einmal auf dem Server und wird dann gleichzeitig an alle Empfänger weitergeleitet.
Obwohl diese Vorgehensweise vorkommt darf der tatsächliche Datenverbrauch nicht unterschätzt werden. Gerade beim Abspielen von Videos kann der Verbrauch schnell in die Höhe schießen. Laut aktuellen Studien verbraucht Snapchat im Durchschnitt etwa 1 bis 5 MB pro Minute – insbesondere bei aktiver Nutzung von Filtern oder Effekten. Videoübertragungen sind dafür berüchtigt: Dass sie das Datenvolumen besonders schnell aufbrauchen.
Nutzer sollten also vorsichtig sein. Eine kontinuierliche Überwachung des Datenverbrauchs könnte hier hilfreich sein. Vor allem im Ausland kann schnelles Datenvolumen teuer werden. Nutzung von WLAN-Verbindungen ist ratsam. So lässt sich eine böse Überraschung bei der nächsten Rechnungsprüfung vermeiden.
Zusammenfassend für jeden Kontakt, an den ein Snap geschickt wird – das Datenvolumen bleibt dauerhaft. Und dennoch erfordert die Nutzung von Snapchat ein gewisses Maß an Achtsamkeit. Denn die App kann trotz ihrer praktischen Funktionen relativ viel Daten verbrauchen. Ein kluger Umgang mit den eigenen Ressourcen macht den Spaß an Snapchat nachhaltig und sorglos.
Die Funktionsweise ist äußerst interessant. Ein Snap wird einmalig auf den Server hochgeladen und von dort aus an alle ausgewählten Kontakte verteilt. Das bedeutet, nur eine einzige Übertragung ist nötig – kann man sich vorstellen, ebenso wie viel Zeit und Daten das einspart? Diese Technik bringt enorme Effizienz mit sich. Nutzer · die denselben Snap an ihre gesamte Kontaktliste senden · benötigen ebendies ähnlich wie Datenvolumen wie beim Versand an eine Person. Erstaunlich, oder? Der Snap landet einmal auf dem Server und wird dann gleichzeitig an alle Empfänger weitergeleitet.
Obwohl diese Vorgehensweise vorkommt darf der tatsächliche Datenverbrauch nicht unterschätzt werden. Gerade beim Abspielen von Videos kann der Verbrauch schnell in die Höhe schießen. Laut aktuellen Studien verbraucht Snapchat im Durchschnitt etwa 1 bis 5 MB pro Minute – insbesondere bei aktiver Nutzung von Filtern oder Effekten. Videoübertragungen sind dafür berüchtigt: Dass sie das Datenvolumen besonders schnell aufbrauchen.
Nutzer sollten also vorsichtig sein. Eine kontinuierliche Überwachung des Datenverbrauchs könnte hier hilfreich sein. Vor allem im Ausland kann schnelles Datenvolumen teuer werden. Nutzung von WLAN-Verbindungen ist ratsam. So lässt sich eine böse Überraschung bei der nächsten Rechnungsprüfung vermeiden.
Zusammenfassend für jeden Kontakt, an den ein Snap geschickt wird – das Datenvolumen bleibt dauerhaft. Und dennoch erfordert die Nutzung von Snapchat ein gewisses Maß an Achtsamkeit. Denn die App kann trotz ihrer praktischen Funktionen relativ viel Daten verbrauchen. Ein kluger Umgang mit den eigenen Ressourcen macht den Spaß an Snapchat nachhaltig und sorglos.