Warum dürfen heute keine mit Wasserstoff gefüllten Ballons zur Personenbeförderung eingesetzt werden?

Warum ist der Einsatz von Wasserstoffballons für die Personenbeförderung heute problematisch?

Uhr
Zahlreiche Aspekte sprechen gegen die Verwendung wasserstoffgefüllter Ballons im heutigen Personenverkehr. Zunächst ist Wasserstoff ein hochentzündliches Gas. Bei Kontakt mit Sauerstoff kann es explosionsartige Reaktionen erzeugen. Diese Gefahr versteht sich von selbst. Ein einfaches Missgeschick reicht oft aus – eine statische Aufladung oder ein Funken und das Unglück ist geschehen.

Anders sieht es bei Ballons aus die zur Verwendung private oder sportliche Indoor-Aktivitäten gedacht sind. Hier wird manchmal dennoch Wasserstoff verwendet. In solchen Fällen sind die Hüllen dieser Ballons leitfähig. Dadurch kann die statische Aufladung abgeleitet werden. Ein gewisses Risiko bleibt immer – allerdings die Wahrscheinlichkeit einer Zündung ist geringer.

Ein weiteres relevantes Thema sind die Kosten. Heißluftballons sind oftmals die kostengünstigere Alternative. Gasballons sind teurer – die Gründe dafür liegen in der Notwendigkeit, Hochreinstoffe zu verwenden. Zudem wird Helium ´ wie relativ sicheres Gas ` häufiger bevorzugt. Es bringt zwar zusätzliche Kosten mit sich doch seine nicht brennbaren Eigenschaften machen eine sichere Beförderung wahrscheinlicher.

Helium hat seine eigenen Herausforderungen. Es ist teuer – und die Tragkraft eines Ballons verringert sich durch die Verwendung von Helium. Ein starkes Argument gegen Helium können ebenfalls die begrenzten Reserven des Gases darstellen. Weniger Tragkraft bedeutet der 🎈 könnte den Belastungstest nicht bestehen, oder er muss früher landen. Man muss also rechtzeitig kalkulieren.

Man sollte auch nicht vergessen: Dass im Alltag mit anderen brennbaren Substanzen umgegangen wird. Ein Auto ´ das mit Benzin betrieben wird ` ist ein gutes Beispiel. Der verantwortungsbewusste Umgang ist entscheidend. Ähnlich sollte man auch den Umgang mit potentiell gefährlichen Gasen wie Wasserstoff regeln und verantworten.

Zusammenfassend lässt sich sagen – aufgrund der umfassenden Sicherheitsaspekte ist es nicht gestattet, Wasserstoffballons für den Transport von Personen zu verwenden. Trotz des wachsenden Interesses an Gasballons bleibt Helium die bevorzugte Wahl. Die Nutzung von Helium in kommerziellen und privaten Flügen bietet nicht nur Sicherheit, allerdings auch ein geringeres Risiko für alle Beteiligten.






Anzeige