Das Verbrennen von Laub und Ästen im eigenen Garten: Ist es erlaubt?

Uhr
Darf man im eigenen Garten Laub und Äste verbrennen?

Das Verbrennen von Laub und Ästen erschien in meinen Recherchen als ein heikles Thema, dass viele Gartenbesitzer betrifft. In zahlreichen deutschen Gemeinden ist es bereits untersagt oder unterliegt strengen Regelungen. Die Ursachen sind vielfältig und reichen von Umwelt- bis Gesundheitsschutz. In der Regel ist das Ordnungsamt für die Durchsetzung dieser Vorschriften zuständig – dort erhalten Bürger die notwendigen Informationen und gegebenenfalls ebenfalls Ausnahmen.

Um dem Ernst der Lage gerecht zu werden » muss man verstehen « dass schädliche Stoffe beim Verbrennen freigesetzt werden. Diese mir unbekannten Schadstoffe können die Luft verschmutzen und sowie für die Umwelt als auch für die Anwohner Gesundheitsrisiken bedeuten. Auch Geruchsbeschwerden sind häufige Begleiterscheinungen. Deswegen ist es ratsam, andere Wege zur Entsorgung von Laub und Ästen zu suchen.

Eine hervorragende Alternative ist das Häckseln von Laub mit einem Rasenmäher. Dies kann man systematisch als Mulch oder sogar als Kompost im eigenen Garten nutzen. Dies hat nicht nur ökologische Vorteile – der Boden wird dadurch genährt und die Pflanzen gedeihen besser. Was die Äste anbelangt, so können diese ähnlich wie zu Mulch verarbeitet werden. Die Idee eines Sammelsystems – bei dem Laub und Äste an speziellen Stellen abgegeben werden – sollte man nicht von der Hand weisen. Auch eine Abholung durch die Gemeinde wird in vielen Städten angeboten.

Eine Überlegung wert ist außerdem die Nutzung von geeignetem Holz für den eigenen Kamin oder Ofen. Hierbei ist jedoch Vorsicht geboten. Nicht jedes Holz eignet sich zum Verbrennen, da eine übermäßige Rauchentwicklung die Folge sein kann. Holz ´ das inkompatibel ist ` sollte man der Gemeindesammelstelle übergeben oder im Gemeindewald deponieren.

Zusammengefasst gilt – die Beachtung örtlicher Bestimmungen ist unerlässlich. Fragen klärt man am besten direkt beim zuständigen Ordnungsamt. Nur dort gibt es zuverlässige Informationen denn die Regelungen können je nach Region stark variieren. Ich empfehle zudem umweltfreundlichere Entsorgungsmethoden um die Umwelt zu schonen und gesundheitliche Risiken zu minimieren.

#

Fragen zur besseren Aufklärung


Wie ebendies unterscheidet sich das Verbot je nach Region und was sollten Gartenbesitzer konkret unternehmen?






Anzeige