Warum fliegt die Sicherung bei einem Herd mit 15kWh Leistung nicht raus?

Uhr
Warum löst die Sicherung bei einem 15kWh Herd nicht aus ebenfalls wenn die theoretische Stromstärke 37⸴5 Ampere beträgt?**

Herdanschlüsse sind oft ein wesentlicher Pfeiler in der elektrischen Versorgung eines Haushalts. Bei einem Herd mit 15kWh Leistung und 400V Spannung könnte man annehmen, dass die Sicherung bei dieser theoretischen Überlast sofort auslöst. Aber es geschieht nicht. Wenn die maximale Stromstärke im Hausnetz auf 20 Ampere begrenzt ist, könnte man ins Grübeln kommen.

Der Grund hierfür liegt zuallererst in der Art des Anschlusses. Ein Herd ist im Regelfall an einen Starkstromanschluss angeschlossen. Diese speziellen Anschlüsse sind für höhere Ströme ausgelegt. Also kann der Herd die nötige Energie erhalten ohne: Dass die Sicherung genauso viel mit auslöst. Die Absicherung erfolgt oft in einem System, das größere Ströme verkraftet.

Ein weiterer wichtiger Punkt: Die angesprochene Leistung von 15kWh ist eine theoretische Maximalleistung. Diese wird nur erreicht – wenn alle Herdplatten auf Höchstleistung laufen. In der Praxis jedoch läuft der Herd nicht häufig unter Volllast. Jede Heizplatte hat Beispielweise eine maximale Leistung oft 5kWh. Benutzt man nur eine oder zwei Platten, sinkt der Stromverbrauch und die Sicherung bleibt stabil.

Nicht zu vernachlässigen ist die Nature der Stromflüsse bei einem Drehstromanschluss. Bei einem solchen sind drei Wechselstromleitungen vorhanden phasenversetzt um 120°. Ein Herd ´ der mit 3x16 Ampere abgesichert ist ` kann Gesamthöchstströme von bis zu 48 Ampere liefern. Hierdurch wird die Möglichkeit geschaffen » dass der Herd mittlerweile aufgeladen wird « obwohl er nicht sofort auslöst.

Die Auslösecharakteristik der Sicherungen ist ähnlich wie zentral. Diese sind oft so konstruiert – dass sie nicht bei der Nennstromstärke sofort abschalten. Sie haben eine gewisse Toleranz. Diese Toleranz ermöglicht vorübergehende Überlastungen. Werden beispielsweise Geräte eingeschaltet, geschieht dies nicht sofort übermäßig und die Sicherung reist nicht gleich. In manchen Fällen kommen auch spezielle Schutzvorrichtungen zum Einsatz wie Fehlerstromschutzschalter. Diese können eine verzögerte Auslösung haben und erlauben dadurch eine gewisse zeitliche Überlastung.

Zusammengefasst bleibt die Sicherung bei einem Herd mit 15kWh Leistung und 400V intakt, weil der Herd in der Regel an eine Hochleistungsversorgung angeschlossen ist. Die angegebene Leistung ist oft theoretisch. Zudem ist der Stromfluss aufgrund des Drehstromsystems komplexer und Sicherungen weisen eine Überlastungsfähigkeit und Toleranz auf. Daher tritt keine sofortige Auslösung auf.






Anzeige