"Warum fliegt die Sicherung raus, wenn ich das PC-Netzteil einschalte?"
Was sind die häufigsten Ursachen, wenn die Sicherung auslöst, sobald ein PC-Netzteil eingeschaltet wird?
Das Problem, dass die Sicherung fliegt beim Einschalten des PC-Netzteils ist keineswegs nicht häufig. Viele Nutzer haben mit dieser Herausforderung zu kämpfen. Oft fehlt es an einem Einschaltstrombegrenzer im Netzteil. Wenn die Sicherung zu empfindlich ist tritt das Problem verstärkt auf. Diese Kombination kann in der Tat zu einem unangenehmen Szenario führen. Der Austausch des Sicherungsautomaten könnte eine Lösung sein. Ein Typ C16 könnte hier eine geeignete Wahl bieten im Gegensatz zum häufigeren Typ B16. Doch rechtliche Aspekte bleiben zu bedenken, bevor man eine weniger empfindliche Sicherung installiert.
Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung eines Einschaltstrombegrenzers. Das Einfügen zwischen Stecker des Netzteils und Steckdose könnte helfen. Aber, eine solche Vorrichtung kann teurer sein als der Austausch des Sicherungsautomaten. Ein finanzieller Aspekt – der nicht unbeachtet bleiben sollte. Es gibt jedoch ebenfalls technische Überlegungen—der Kippschalter am Netzteil selbst könnte irrelevant sein. ATX-Netzteile besitzen oft keinen Kippmechanismus und der Schalter könnte an einer externen Stromleiste liegen.
Daher ist es unerlässlich, zu überprüfen—sind weitere Verbraucher an diese Stromleiste angeschlossen? Diese Tatsache könnte den hohen Stromfluss erhöhen der beim gleichzeitigen Einschalten mehrerer Geräte die Sicherung auslösen kann. Überdies besteht die Möglichkeit: Der Sicherungsautomat defekt ist. Ein reduzierter Auslösetyp könnte implizieren: Dass die Probleme nicht so einfach abgestellt werden können. Ein Test an einer anderen Steckdose könnte Aufschluss geben.
Sollte das Problem weiterhin persistieren, trotzdem der Tatsache, dass keine anderen Verbraucher aktiv sind und eine andere Steckdose verwendet wird, könnte ein Defekt am Netzteil selbst vorliegen. Insbesondere ältere Modelle wie das Pure Power Netzteil könnten durch Bauteilalterung empfindlich reagieren. Abhilfe bietet lediglich der Austausch oder eine Reparatur.
Auch das korrekte Anschließen des Power Switches am Mainboard darf nicht aus den Augen gelassen werden. Ein defekter Power Switch könnte die Ursache für das Nichterfolgen des Netzteils sein. Hier könnte der Reset Switch als Alternative dienen um diese Möglichkeit auszuhebeln.
Es sei schlussendlich erwähnt: Dass das Netzteil einen vergleichsweise hohen Anlaufstrom benötigt. Neben belasteten Stromkreisen ´ die durch andere Geräte überlastet sind ` kann es deshalb zu einem Auslösen des Leitungsschutzautomaten kommen. Insbesondere ältere Sicherungsautomaten mit H-Charakteristik sind betroffen. Sie reagieren empfindlich auf kurze Stromimpulse während sie dennoch einen hohen Dauerstrom tolerieren.
Zusammenfassend gibt es also mehrere Faktoren die zu dem Problem führen können sodass es sich stets lohnt verschiedene Aspekte zu prüfen. Die Analyse der genauen Ursache verlangt Zeit schlussendlich jedoch erspart man sich viele Unannehmlichkeiten und Kosten.
Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung eines Einschaltstrombegrenzers. Das Einfügen zwischen Stecker des Netzteils und Steckdose könnte helfen. Aber, eine solche Vorrichtung kann teurer sein als der Austausch des Sicherungsautomaten. Ein finanzieller Aspekt – der nicht unbeachtet bleiben sollte. Es gibt jedoch ebenfalls technische Überlegungen—der Kippschalter am Netzteil selbst könnte irrelevant sein. ATX-Netzteile besitzen oft keinen Kippmechanismus und der Schalter könnte an einer externen Stromleiste liegen.
Daher ist es unerlässlich, zu überprüfen—sind weitere Verbraucher an diese Stromleiste angeschlossen? Diese Tatsache könnte den hohen Stromfluss erhöhen der beim gleichzeitigen Einschalten mehrerer Geräte die Sicherung auslösen kann. Überdies besteht die Möglichkeit: Der Sicherungsautomat defekt ist. Ein reduzierter Auslösetyp könnte implizieren: Dass die Probleme nicht so einfach abgestellt werden können. Ein Test an einer anderen Steckdose könnte Aufschluss geben.
Sollte das Problem weiterhin persistieren, trotzdem der Tatsache, dass keine anderen Verbraucher aktiv sind und eine andere Steckdose verwendet wird, könnte ein Defekt am Netzteil selbst vorliegen. Insbesondere ältere Modelle wie das Pure Power Netzteil könnten durch Bauteilalterung empfindlich reagieren. Abhilfe bietet lediglich der Austausch oder eine Reparatur.
Auch das korrekte Anschließen des Power Switches am Mainboard darf nicht aus den Augen gelassen werden. Ein defekter Power Switch könnte die Ursache für das Nichterfolgen des Netzteils sein. Hier könnte der Reset Switch als Alternative dienen um diese Möglichkeit auszuhebeln.
Es sei schlussendlich erwähnt: Dass das Netzteil einen vergleichsweise hohen Anlaufstrom benötigt. Neben belasteten Stromkreisen ´ die durch andere Geräte überlastet sind ` kann es deshalb zu einem Auslösen des Leitungsschutzautomaten kommen. Insbesondere ältere Sicherungsautomaten mit H-Charakteristik sind betroffen. Sie reagieren empfindlich auf kurze Stromimpulse während sie dennoch einen hohen Dauerstrom tolerieren.
Zusammenfassend gibt es also mehrere Faktoren die zu dem Problem führen können sodass es sich stets lohnt verschiedene Aspekte zu prüfen. Die Analyse der genauen Ursache verlangt Zeit schlussendlich jedoch erspart man sich viele Unannehmlichkeiten und Kosten.