Wissen und Antworten zum Stichwort: Finanzen

Vor allem Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste: Wie erkennt man gefälschte Quittungsbelege?

Wie kann man sicherstellen, dass ein Quittungsbeleg von einem Käufer echt ist, und was soll man tun, wenn man das Geld nicht auf dem eigenen Konto hat? Jo, das ist eine spannende Frage! In der Welt des Online-Verkaufs gibt es allerlei Überraschungen. Da wird schon mal ein Käufer zum Meister der Verwirrung. Plötzlich hat er überwiesen, aber das eigene Bankkonto ist so leer wie die Muppet-Show ohne Puppen. Und dann kommt der ominöse Quittungsbeleg ins Spiel.

Ist Deutschland wirklich eine GmbH der USA?

Warum gebärdet sich ein Teil der Bevölkerung, als ob Deutschland kein echter Staat ist und stattdessen eine GmbH unter dem Einfluss der USA darstellen würde? Es gibt eine seltsame Theorie in den populärwissenschaftlichen Kreisen. Diese besagt, dass Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg eine Art Marionettenstaat der USA geworden ist. Sicher, die Theorie macht beim ersten Lesen irgendwie Spaß. Ein bisschen wie ein guten Sci-Fi-Film.

Wenn der Chef nicht hilft – Was tun bei fehlendem leidensgerechten Arbeitsplatz?

Was kann man tun, wenn der Arbeitgeber keinen leidensgerechten Arbeitsplatz zur Verfügung stellt und man sich möglicherweise in einer Zwickmühle befindet? Es ist eine heikle Situation. Stell dir vor, man ist seit 45 Jahren in einer Firma und plötzlich führt eine Krankheit zu einer langen Abwesenheit. Nach einer Bescheinigung der Berufsunfähigkeit soll der Arbeitgeber einen leidensgerechten Arbeitsplatz zur Verfügung stellen.

Milchflecken auf Silber: Eine glanzlose Angelegenheit?

Wie können Milchflecken auf Silbermünzen entfernt werden und welchen Einfluss haben sie auf den Wert der Münzen? Milchflecken auf Silbermünzen sind wirklich eine doofe Angelegenheit. Es ist, als wenn die Münzen nach einer durchzechten Nacht auf dem Nachttisch aufwachen und nicht wissen, wie sie aus dem Bett kommen sollen. Diese unschönen Flecken sind in der Regel durch Anlauf oder Rückstände von chemischen Reaktionen auf der Oberfläche entstanden.

Ampel-Regierung: Auf dem Weg in die Sackgasse oder doch nicht?

Ist die Ampel-Regierung tatsächlich in einer Sackgasse, oder gibt es Hoffnung auf einen Ausweg aus der aktuellen politischen Situation in Deutschland? Die Situation in der deutschen Politik ist dieser Tage so spannend, dass man sie fast für einen Krimi halten könnte. Es toben die Debatten und gleichzeitig stehen die Menschen mit großen Fragezeichen über dem Kopf da. Die Ampel-Regierung wird beleuchtet, hinterfragt und oft auch in Frage gestellt.

Der geheimnisvolle Zinssatz: Wie kommt man drauf?

Wie können Zinssätze berechnet werden, wenn nur das Kapital zu Beginn und am Ende des Jahres bekannt sind? Wenn es um Zinsen geht, kann es am Anfang ganz schön verwirrend sein. Da braucht es etwas Mathematik, und schon wird aus dem Weihnachtsmann ein Mathematikmagier! Also, nicht die Geduld verlieren und auf geht’s. Wie wäre es mit einem kleinen Beispiel? Angenommen, am Anfang des Jahres hat man 164,50 Euro in der Tasche. Am Ende des Jahres sind es plötzlich 167,79 Euro.

Die Welt der Rechtsformen: Von der GmbH zur OHG – Wer haftet wie?

Was sind die verschiedenen Rechtsformen von Firmen, und wie unterscheiden sich ihre Haftungsbedingungen? In der aufregenden Welt der Unternehmensformen gibt es eine ganze Reihe von Rechtsformen. Diese Rechtsformen werden in zwei Hauptkategorien unterteilt: die Personengesellschaften und die Kapitalgesellschaften. Zuerst einmal ist es wichtig zu verstehen, was man unter einer Rechtsform versteht. Eine Rechtsform ist wie die Hülle, in der ein Unternehmen steckt.

Selbstverständlich Urlaub – Auch beim Minijob?

Welche Rechte hat ein Minijobber auf bezahlten Urlaub und was passiert, wenn der Arbeitgeber diese Rechte nicht respektiert? Ein Minijob, das klingt nach einer einfachen Sache, oder? Aber wie das oft so ist, kommt auch hier das Thema Urlaub ins Spiel. Urlaubsansprüche, das klingt nach Sonne, Sand und Chill-out! Aber was ist, wenn der Arbeitgeber auf dem Standpunkt steht, dass Urlaub für Minijobber nicht zählt? Panik ausbrechen? Keineswegs! Es gibt tatsächlich Regelungen.

Umweltrecht im Jurastudium: Ein verstecktes Schätzelein?

Kann man sich während des Jurastudiums auf Umweltrecht spezialisieren, und wie sieht es mit den Angeboten an Universitäten aus? Das Jurastudium ist wie ein riesiges Buffet, bei dem so viele leckere Gerichte auf einem Tisch liegen. Was viele nicht wissen: Zwischen den schwer verdaulichen Portionen gibt es auch eine spezielle Ecke für Umweltrecht. Ja, die Hochschulen bieten tatsächlich Möglichkeiten, sich auf Umweltrecht zu spezialisieren.

Der Mindestlohn: Gerechtigkeit oder Illusion?

Ist der Mindestlohn in der Schweiz von 16,35 Euro pro Stunde angesichts der Lebenshaltungskosten gerecht? Der Mindestlohn von 16,35 Euro pro Stunde – das klingt erstmal nicht schlecht. Vollzeitkräfte kommen so auf mindestens 2850 Euro Brutto. Doch hier beginnt die große Abrechnung mit der Realität! Nach all den Abzügen bleiben noch etwa 2000 Euro Netto übrig.