Wissen und Antworten zum Stichwort: Chemie

Chemielaboranten Abschlussprüfung Teil 2: Was wird geprüft?

Was könnte bei der Teil 2 Chemielaboranten Abschlussprüfung dran kommen? Die Chemielaboranten Abschlussprüfung Teil 2 stellt sicherlich eine spannende Herausforderung dar, mit der man als angehender Chemielaborant konfrontiert wird. Bei dieser Prüfung geht es darum, Praxiswissen und handwerkliches Geschick unter Beweis zu stellen. Man muss nicht nur ein Präparat herstellen, sondern auch eine UV/VIS-Aufgabe lösen und die Edukt- und Produktkontrolle durch Proben durchführen.

Berechnung des benötigten Volumens an Kalilauge für die Neutralisation

Wie kann das Volumen der benötigten Maßlösung an Kalilauge zur Neutralisation einer Salzsäurelösung mit gegebener Konzentration bestimmt werden? Um das Volumen der benötigten Kalilauge für die Neutralisation einer Salzsäurelösung zu berechnen, muss man zunächst beachten, dass ein Mol Salzsäure mit einem Mol Kalilauge neutralisiert wird. Wenn die Konzentration der Kalilauge halb so hoch ist wie die Konzentration der Salzsäure, wird das doppelte Volumen an Kalilauge benötigt.

Die stabilsten Eisen Modifikationen

In welchen Temperaturbereichen stellen alpha, delta und gamma Eisen die jeweils stabilste Modifikation dar? Also, Freunde der Eisenmodifikationen, hier kommt die ausführliche Antwort auf eure brennende Frage nach den stabilsten Formen des Eisen. Alpha, gamma und delta Eisen sind die wohl bekanntesten Modifikationen und spielen eine wichtige Rolle in der Materialwissenschaft.

Ist abgelaufenes Apfelmus noch genießbar?

Kann man Apfelmus noch essen, auch wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten ist? Apfelmus ist ziemlich haltbar, aber wie sieht es aus, wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten ist? Alex hat es ja schon gesagt: Solange es keinen Schimmel gibt, könntest du es eventuell noch essen. Also, Augen auf und Nase dranhalten! Wenn dein Apfelmus immer noch frisch riecht und appetitlich aussieht, probiere ruhig einen kleinen Löffel.

Die Spaltung von Kohlenstoffdioxid: Sinn oder Unsinn?

Ist es möglich, Kohlenstoffdioxid synthetisch in Kohlenstoff und Sauerstoff zu spalten? Pflanzen schaffen es, aber nicht indem sie CO2 direkt in C und O2 aufspalten. Der Sauerstoff entsteht bei der Photosynthese aus der Spaltung von Wasser. Forschungen zur künstlichen Photosynthese zeigen, dass es theoretisch möglich ist, aber der immense Energieaufwand steht in keinem Verhältnis zum Nutzen.

Warum ist Silberoxid teurer als Silber?

Warum ist es so, dass Silberoxid, das im Grunde gerostetes Silber ist, teurer ist als Silber selbst? Silberoxid mag zwar eigentlich nur gerostetes Silber sein, aber der Preisunterschied kommt vor allem auf die Reinheit des Materials an. In industriellen Anwendungen kann Silberoxid tatsächlich als Abfallprodukt oder Nebenprodukt entstehen, aber auch in dieser Form kann es wertvoll sein, je nach Reinheitsgrad.

Warum löst sich Gleiches im Gleichem?

Warum löst sich Gleiches im Gleichem und gibt es dafür einen bestimmten Grund? In der wunderbaren Welt der Chemie gibt es eine Regel, die besagt, dass sich Gleiches im Gleichem löst. Aber warum ist das so? Nun, das hat mit den "Zusammenhängen" zwischen Lösungsmittel und gelöstem Stoff zu tun. Beide müssen aufgelöst werden, damit sie miteinander reagieren können.

Fließt da wirklich etwas?

Ist es möglich, dass Strom zwischen Batteriepolen fließt, auch wenn sie nicht zu einem geschlossenen Kreislauf verbunden sind? Oh, man muss Bob den Bastler bewundern für seinen Eifer, das Mysterium der Batteriepole zu durchdringen! Doch leider, lieber Bob, fließt hier kein Saft, kein Wasser und auch kein Öl. Es braucht einen geschlossenen Kreislauf, damit der elektronische Tango beginnen kann. Stell dir das wie eine Autobahn vor: Die Elektronen sind die Autos.

Oxidation und Reduktion: Teilgleichungen und Redoxgleichung

Wie lassen sich die Teilgleichungen für die Oxidation und Reduktion in einer Redoxreaktion aufstellen und zu einer vollständigen Redoxgleichung kombinieren? In der Chemie beschreibt eine Redoxreaktion den Austausch von Elektronen zwischen verschiedenen Elementen oder Verbindungen. Dabei finden eine Oxidation (Abgabe von Elektronen) und eine Reduktion (Aufnahme von Elektronen) parallel statt.