Wieso sagt man ente berichterstattung falsch z b am 1 april

wie z.B. am 1. April, wenn mit Absicht die Berichterstattungen falsch sind.

Antworten zur Frage

Bewertung: 4 von 10 mit 1710 Stimmen

Videos zum Thema
YouTube Videos

Wieso sagt man "Ente" wenn eine Berichterstattung falsch war? Z.B. am 1. April

Sehr häufig wird behauptet, dass er sich phonetisch aus der Abkürzung N. T. ableitet, die in einigen englischsprachigen Zeitungen hinter nicht überprüften Meldungen den unklaren Wahrheitsgehalt kennzeichnet. Die Bezeichnung entstammt dem Lateinischen und spricht sich im deutschen wie EN-TE.
Blaue Enten
Eine Theorie der Gebrüder Grimm führt den Ausdruck auf Martin Luther zurück, den sie mit den Worten zitieren: „So kömpts doch endlich dahin, das an stat des evangelii und seiner auslegung widerumb von blaw enten gepredigt wird.“ Die „blauen Enten“ stehen als Sinnbild für die Irrlehre.
Lugende
Georg Büchmann leitet in seinen Geflügelten Worten wie folgt her: Luther verwendete in einer Predigt das Wort Lugenda für eine seiner Meinung nach unglaubwürdige Legende über Franz von Assisi. Dieses Wort griff später Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen auf. Bei Christian Reuter heißt es Lüg-Ente, im Laufe der Zeit zu Ente verkürzt.
Gallizismus donner des canards
In jüngster Zeit scheint sich die Deutung durchzusetzen, dass die Zeitungsente im 19. Jahrhundert aus dem französischen donner des canards in den deutschen Sprachgebrauch kam. Der Begriff steht in Frankreich auch für Lüge oder Schwindel und bezieht sich wohl darauf, dass die Ente als unzuverlässige Brüterin bekannt ist. Noch heute verweist der Titel der Zeitung Le Canard enchaîné auf diesen Zusammenhang.
Der bedeutendste deutsche Zeitungshistoriker Martin Welke, ehemals ebenfalls ein Anhänger der "N. T."-Theorie, stieß in seiner Zeitungssammlung auf eine Karikatur von 1849 mit dem Titel Der journalistische Eiertanz. Diese zeigte einen Schreiberling mit seinen Utensilien und einer Umhängetasche, aus der zwei Enten herausschauen, die auch noch entsprechend beschriftet sind. Die Tatsache, dass Enten schon seit so langer Zeit mit dem Journalismus in Verbindung gebracht werden, überzeugte auch Welke, dass die Erklärung mit dem N. T. wohl selbst eine – wenn auch schöne – Ente ist.
Im Französischen gibt es die Formulierung „vendre des canards à moitié“ , ein Ausdruck dafür, zumindest nicht die ganze Wahrheit zu sagen. Daraus leitet sich das im Englischen gebräuchliche „canard“ ab.