Was ist satz gemeint

in einem deutschen Text habe ich diesen lateinischen Ausdruck gesehen. Ich verstehe diesen Satz nicht. Was ist mit diesem Satz gemeint: "Die Berichte könnten durchaus a capite usque ad calcem angeordnet gewesen sein." Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie mir dabei helfen und ganz einfach erklären, was das bedeutet.

1 Antworten zur Frage

Bewertung: 5 von 10 mit 1648 Stimmen

Videos zum Thema
YouTube Videos

Was ist mit diesem Satz gemeint: "Die Berichte könnten durchaus a capite usque ad calcem angeordnet gewesen sein.

capite usque ad calcem = vom Kopf bis zur Ferse (von oben nach unten, auch "der Reihe nach - vom Anfang zum Ende")
Das soll eine logische Reihenfolge der Berichte nacheinander ausdrücken.
in calce heißt "am Fuß" einer Seite, also unten, wo bei Sachbüchern die Fußnoten stehen. Alternativ: durchnumeriert am Ende des Buches. Macht den ästhetischen Eindruck des Textspiegels schöner, die genaue Lektüre mühseliger

Was ist mit dem Verb "geben" in diesem Satz gemeint?:"Deshalb geben wir auch bei Fiebern von ihr eine sehr kalte, reichliche Menge

Was ist mit diesem Satz gemeint: "Nichts hinterher einfacher, als eine verwirklichte Idee"?

Der Erfolg hat viele Väter, der Misserfolg nur einen.
Soll heißen: jeder möchte der sein, der den Erfolg ermöglicht hat, aber alle zeigen auf den, der angeblich den Misserfolg verschuldet hat
Wenn eine Idee erfolgreich in die Tat umgesetzt wurde, ist es hinterher leicht zu sagen: "Ja, das hätte ich auch gekonnt, das war ja so einfach.
Das Zitat lautet korrekt:
"Nichts sieht hinterher so einfach aus wie eine verwirklichte Idee."
Nur die besten Zitate, Aphorismen und Sprüche - aphorismen-freun.de Aphorismenliste
Es handelt sich um einen 'Aphorismus'. Diese Verallgemeinerung stimmt natürlich nicht.
Was ist mit dem folgenden Satz gemeint?
Der einzige, der Gewalt anwenden darf, ist der Staat!
Deswegen dürfen Stärkere dich nicht einfach verprügeln.
Angenommen es gäbe kein Gewaltmonopol des Staates, dann könnte Dein Nachbar, weil er einen Panzer besitzt und 5 bewaffnete Söhne, einfach bei Dir einbrechen und Dir alles wegnehmen. Denn er wäre der Stärkere.
Er könnte behaupten, dass Du ihn störst oder dass Du ein Verbrecher bist und Dich dann einfach umbringen, weil er es kann, nicht weil es gerecht ist oder weil Du gegen ein Gesetzt verstoßen hast.
Er könnte auch die ganze Stadt gegen Dich aufhetzen und dann lynchen die Dich, nachher tut es einigen leid, aber da ist es schon zu spät.
Wenn aber nur der Staat Gewalt ausüben kann und die Menschen demokratisch den Staat kontrollieren, dann kann das alles nicht passieren. Dann müssen sich alle nach den Gesetzen richten und wer das nicht tut, der verantwortet sich gegenüber dem Staat in einem geregelten Verfahren.
Das die "Starken" nicht die Führung übernehmen können, damit es keinen Krieg gibt und der Frieden erhalten bleibt.


deutsch
Aussprache : Warum?

- angelangt. Aber das gilt doch wohl eher selten für die Aussprache und wenn doch, würde es sicher im Duden auch vermerkt -- mir gedacht, wenn hier schon die Rede von korrektem Hochdeutsch und dialektalen Unterschieden ist, dann schau ich doch -- dialektalen Unterschieden ist, dann schau ich doch mal, was der Duden dazu sagt. Mathematik mit Betonung auf dem i. -


sprache
kennt jemand typische wörter aus siebzigern und achtzigern, die man heutzutage kaum mehr …

- psychedelisch LSD Ist LSD nicht mehr in? Hier ist ne schöne Seite.ist jeweils vermerkt aus welcher Zeit die Worte sind! Jakob -


latein
Ablativus Absolutus - Latein

- neutrum auxilium-online.net - Wörterbuch und Community für Latein Es ist zwar ein Partizip aber kein Ablativ, also auch -- Substantiv und einem Partizip jeweils im Ablativ besteht und im Deutschen keine direkte Entsprechung hat. Der Ablativus absolutus -- wobei nur das zeitliche Verhältnis zum übergeordneten Satz angegeben wird - die weitere logische Verknüpfung muss -- aber kein Ablativ, also auch kein Ablativus absolutus. und was ist mit diesen hier? Roma aedificata oder fictae modo? -