Sagte reden ist silber schweigen gold

Das Sprichwort 'Reden ist Silber, Schweigen ist Gold' ist in seinem Ursprung noch nicht restlos geklärt. Wahrscheint stammt es, wie G. Freytag schon 1843 vermutete, aus dem Orient. In einer Berliner und Pariser Handschrift aus dem 16. Jahrhundert begegnet es in lateinischer Form: 'Narratio argentea, Silentium vero aureum est'. Die Weisheit, daß Schweigen mehr wert sei als Reden, erscheint auch im Talmud: »Ist ein Wort ein Sela wert, ist Schweigen zwei Sela wert« , Sela. Büchmann weist auf den Ps 12,7 und auf die Spr 10,20 hin: »Die Rede des Herrn ist lauter wie durchläutert Silber« und: »Des Gerechten Zunge ist köstliches Silber«. Herder führte das Sprichwort in den 'Zerstreuten Blättern' ins Deutsche ein: »Lerne schweigen, o Freund. Dem Silber gleichet die Rede, aber zu rechter Zeit schweigen ist lauteres Gold«. - Ins Englische wird das Sprichwort 1837 von Thomas Carlyle übersetzt: 'Speech is silvern, silence is golden'. Im Holländischen wird es 1858 nachweisbar: 'Spreken is zilver, zwijgen is goud'. Quelle: [Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten: Rede, reden, S. 2 ff.Digitale Bibliothek Band 42

9 Antworten zur Frage

Bewertung: 3 von 10 mit 1659 Stimmen

Videos zum Thema
YouTube Videos

Wer sagte "Reden ist Silber Schweigen ist Gold"?

WOW, du hast genau zwei zeilen mehr kopiert, bist echt toll die gleiche antwort wie ich zu geben und das 48 stunden später.das zeichnet einen Albert Einstein aus, echt toll.
schau, hab da einen artikel gefunden, des is leider net genau geklärt:
Das Sprichwort 'Reden ist Silber, Schweigen ist Gold' ist in seinem Ursprung noch nicht restlos geklärt. Wahrscheint stammt es, wie G. Freytag schon 1843 vermutete, aus dem Orient. In einer Berliner und Pariser Handschrift aus dem 16. Jahrhundert begegnet es in lateinischer Form: 'Narratio argentea, Silentium vero aureum est'. Die Weisheit, daß Schweigen mehr wert sei als Reden, erscheint auch im Talmud: »Ist ein Wort ein Sela wert, ist Schweigen zwei Sela wert« , Sela.
Büchmann weist auf den Ps 12,7 und auf die Spr 10,20 hin: »Die Rede des Herrn ist lauter wie durchläutert Silber« und: »Des Gerechten Zunge ist köstliches Silber«.
Herder führte das Sprichwort in den 'Zerstreuten Blättern' ins Deutsche ein: »Lerne schweigen, o Freund. Dem Silber gleichet die Rede, aber zu rechter Zeit schweigen ist lauteres Gold«. - Ins Englische wird das Sprichwort 1837 von Thomas Carlyle übersetzt: 'Speech is silvern, silence is golden'. Im Holländischen wird es 1858 nachweisbar: 'Spreken is zilver, zwijgen is goud'.
Sehr schön recherchiert, muss ich sagen. Das habe ich so auch noch nicht gewusst.
Sorry. Bin gestört worden beim bewerten. Ich habs bemerkt das ich deine Frage falsch bewertet hatte. Da wars schon zu spät.
Nochmal Sorry
Ok passt is eh net so schlimm wennst es net absichtlich gmacht hast, ich werd mich jez net in die ecke schmeißen und heulen deswegen, hab mich nur gwundert aber jez is eh klar
Na dann sei froh das Du wenigstens ein hilfreich bekommen hast!
Bei deiner Antwort fehlt die quellen angaben, Hätte dieses ein Mod gesehen = Nicht Hilfreich
was soll ich jetzt noch lange rum machen. ich habe genau wie du eine antwort gesucht. DU hast ja keine quellen angaben gemacht.also weiss ich auch nicht wo es her kommt. was regst DU dich sooo auf? nächstes mal gibt es eine Missbrauch meldung dann bekommst gar nichts schönen abend noch
es wird keinem zugeordnet ist ein spruch aus dem volksmund.
Wer gut sprechen will, muss wenig reden" sagte 200 Jahre vor Carlyle Königin Christina von Schweden.
Man braucht zwei Jahre um sprechen zu lernen, aber 50 um schweigen zu lernen.”.
Hier was übers schweigen;
"menschliches"
Und du beschwertest dich
Ueber das verhalten der ,
Dass sie nicht nachdaechten,
Dass sie so inkonsequent waeren.
Und ich schwieg.
Und du erzaehltest von ihren fehlern,
Dass sie nicht einsaehen
Und nicht erkannten
Und fragtest mich nach meiner meinung.
Und ich schwieg.
Und du schautest mich lange fragend an
Und wartetest auf eine antwort.
Und du wurdest unruhig
Und deine augen wanderten hin und her.
Und ich schwieg.
Und du hieltest mir vor,
Dass ich nicht zuhoerte und
Dass ich nicht verstehen wuerde,
Da ich nie etwas sagte.
Und ich schwieg.
Und du wurdest wuetend,
Du fingst an, mich zu hassen,
Sagtest, ich liebte dich nicht mehr
Und gingst von mir fort.
Und ich schwieg.
heast euda!
der letzte da hat genau die gleiche antwort gegeben wie ich und bekommt top und ich net! des versteh ich net wirklich.


sprüche
Woher kommt der Ausdruck.

- Morgen aquana, Dir besonders einen guten Tag. muendh Das ist lieb,! Ebenfalls.^^- verlieren, weil ein Erfolg aussichtslos erscheint: Die Redensart stammt aus dem Kriegswesen des 17. Jahrhunderts - einer -


redewendungen
Wenn etwas nicht/noch "nicht in dem Topf ist wo es gekocht wird", was genau ist …

- aktuell ist oder ein Sachverhalt noch garnicht geregelt ist. Man kann ein Essen nicht zubereiten, wenn die erforderlichen -


weisheiten
Früher war ja alles besser. Ist dies der Beleg, dass einst die Menschen im Paradies lebten?

- :-9 Früher war auch der Schnee viel weisser Nein, das ist der Beleg dafür, dass im Alter das Gedächtnis nachlässt. -- schöner als das Alter. Es sind meißt die älteren die so reden. Objektiv betrachtet, war es nicht so, die Arbeitszeit -