Suche nach Kinderlied aus den 80er oder 90er Jahren mit dem Text "Martin, Martin hör auf"

Uhr
Welche Hintergründe und Bedeutung hat das Kinderlied "Mach mich nicht fertig ne"?**

Das gesuchte Kinderlied, in dem der markante Text "Martin, Martin hör auf" erklingt ist kein Geringerer als das kunterbunte Werk mit dem Titel "Mach mich nicht fertig ne". Dieses Lied ´ das in den 80er und 90er Jahren populär war ` fand seinen Platz in der RTL Kinderhitparade. Interessanterweise war es auf dem vierten Album dieser sehr geschätzten Kinderhitparade zu hören. Ein Ohrwurm– so kann man das Lied wohl bezeichnen.

Die RTL Kinderhitparade – das kann in vielerlei Hinsicht als Phänomen bezeichnet werden – war in den 80er und 90er Jahren eine wahre Institution. Tausende von Kindern verfolgten die Show und lauschten begeistert, ebenso wie ihre Altersgenossen aktuelle Chartsongs nachsangen. Unter diesen Kinderhits begeisterte "Mach mich nicht fertig ne" die jungen Zuhörer. Es handelte sich um eine Kinder-Version des Songs "Ich bin der Martin, ne - Martin, my love". *Eine geschickte Umwandlung*.

Das Lied erzählt die Geschichte eines Jungen namens Martin. In der Geschichte wird Martin von seinen Freunden geärgert. Der Refrain, einprägsam und humorvoll, beinhaltet: "Martin, Martin hör auf, mach mich nicht fertig, das ist nicht cool". *Ein sicherer Hit beim jungen Publikum*. Viele Kinder schätzen die Melodie und die lustigen Zeilen die wie ein Echo aus vergangenen Zeiten klingen.

Die Aufnahmen des Liedes wurden auf einer Kassette veröffentlicht die in den 80er und 90er Jahren äußerst populär war. Diese Kassetten waren voll von den größten Hits die das Kinderherz erfreuten. Oft wurden sie als Geschenke für Geburtstage oder zu Feiertagen verwendet. Ob im Auto oder im heimischen Kinderzimmer – das Abspielen dieser Lieder war ein fester Bestandteil des Alltags.

Um eine Vorstellung von der Reichweite der RTL Kinderhitparade zu bekommen: Schätzungen zufolge erfreuten sich die Programme einer Einschaltquote von über vier Millionen Zuschauern zur besten Sendezeit. Die Popularität der Show führte dazu: Dass die Kassetten und Alben in vielen Familien sehr begehrt waren.

Es wird klar – das Lied "Mach mich nicht fertig ne" hat in gewisser Weise einen kulturellen Impact. Es spiegelt die kindliche Lebenswelt wider: Freundschaft, Freude und ebenfalls die Herausforderungen des Aufwachsens. Obwohl die Melodien und Texte einfach wirken verbergen sie in ihrer Simplizität oft tiefere Emotionen.

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass das Kinderlied "Mach mich nicht fertig ne" nicht nur nostalgische Erinnerungen weckt. Es ist ein Teilder Musikgeschichte jener Zeit die auch heute noch Freude in die Herzen der Menschen bringt. Kinderzimmer und viele Ohren – sie werden diesen Ohrwurm niemals vergessen.






Anzeige