Die Frage nach dem Schulstunden-Bilanz: Wie viele Stunden verbringen Schüler jährlich in der Schule?
Wie viele Schulstunden hat ein Schüler im Durchschnitt pro Jahr, wenn man Ferien, Feiertage und Wochenenden berücksichtigt?
Schüler verbringen eine Menge Zeit in der Schule. Doch wie hoch ist dieser Betrag wirklich? Bei der Berechnung der Schulstunden tauchen viele Variablen auf die es zu beachten gilt. Über 356 Tage hat ein Jahr. Das sind die Grundlagen – die wir hier als erste Grundlage nehmen.
Ferien, Feiertage und das Wochenende spielen dabei eine große Rolle. Schaut man genauer hin, erhält man einen Überblick. Sechs Wochen Sommerferien – Ferien in Deutschland variieren ja je nach Bundesland. Man hat zudem eine Woche Herbstferien – und ebenfalls die Weihnachtsferien die sich auf zwei Wochen belaufen. Folgendes gilt es zu beachten: Auch die Winterferien sind ein Faktor – meist eine Woche und ähnlich wie die Osterferien die sich auf zwei Wochen summieren. Zählt man Pfingstferien dazu ergibt dies insgesamt 14 Wochen ohne Schule.
Berechnet man diese 14 Wochen in Tagen so erhält man 98 Tage. Hinzu kommt noch eine Schätzung von etwa fünf Feiertagen die je nach Region unterschiedlich sind. So kommt man auf insgesamt 103 Tage – an denen Schüler keinen Unterricht haben. Führen wir nun die Rechnung weiter: Aus 365 Tagen ziehen wir 103 ab – ohne Schulzeit bleiben dadurch 262 Tage.
Nehmen wir an ein Schüler hat an diesen Schultagen wöchentlich sechsmal Schulstunden. Bei einer angenommenen Dauer von 45 Minuten pro Unterrichtsstunde ergibt sich eine Rechnung von 6 x 45 Minuten x 5 Schultagen, plus nochmalig eine Nachmittagsstunde von 90 Minuten. Das führt uns auf insgesamt 24 Stunden pro Woche.
Geht man weiter kommt man auf 288 Minuten pro Tag. Multipliziert man 288 Minuten mit 262 Tagen Schulzeit, ergibt das rund 75․456 Minuten. Umgerechnet sind das etwa 1․257 Stunden was ungefähr 52 vollen Tagen entspricht!
Google wird in dieser Berechnung jedoch nicht von viel Nutzen sein. Am besten nutzt man einen 📅 ´ um zu überprüfen ` welche Ferien für das jeweilige Bundesland gelten. Feiertage dürfen ebenfalls nicht fehlen um die exakte Anzahl der Schulstunden zu ermitteln. Ein einfaches Beispiel zeigt: 365 Tage, minus 96 Tage für Wochenenden. Zusammengenommen mit 84 Tagen Unterrichtsausfall aufgrund der Ferien kommen wir somit zu 185 Tagen. Rechnet man noch einige Feiertage ab, könnte die Zeit für den Unterricht auf etwa 175 Tage sinken – diese Annäherung gilt für die Klassen 1 bis 10.
Eine detailliertere Erfassung ist schwierig vor allem da nicht jeder Schultag genauso viel mit viele Stunden umfasst. Für die Grundschule kann das sehr variieren. Bildung hängt von vielen Faktoren ab – vorherige Erfahrungen, Begabungen und das persönliche Lernumfeld. Es wird auch zuvor bereits Erwähnung gefunden – Schüler in der Grundschule haben nicht jeden Tag denselben Stundenplan.
In einem kürzer gefassten Satz – Schüler verbringen im Durchschnitt 1․257 Stunden pro Jahr in der Schule. Diese Zahl ist grob ´ hilft aber ungefähr zu verstehen ` ebenso wie viel Zeit ins Lernen investiert wird. Systematische Planungen sind wichtig in der Bildungslandschaft um den individuellen Bedürfnissen von Schülern gerecht zu werden.
Ferien, Feiertage und das Wochenende spielen dabei eine große Rolle. Schaut man genauer hin, erhält man einen Überblick. Sechs Wochen Sommerferien – Ferien in Deutschland variieren ja je nach Bundesland. Man hat zudem eine Woche Herbstferien – und ebenfalls die Weihnachtsferien die sich auf zwei Wochen belaufen. Folgendes gilt es zu beachten: Auch die Winterferien sind ein Faktor – meist eine Woche und ähnlich wie die Osterferien die sich auf zwei Wochen summieren. Zählt man Pfingstferien dazu ergibt dies insgesamt 14 Wochen ohne Schule.
Berechnet man diese 14 Wochen in Tagen so erhält man 98 Tage. Hinzu kommt noch eine Schätzung von etwa fünf Feiertagen die je nach Region unterschiedlich sind. So kommt man auf insgesamt 103 Tage – an denen Schüler keinen Unterricht haben. Führen wir nun die Rechnung weiter: Aus 365 Tagen ziehen wir 103 ab – ohne Schulzeit bleiben dadurch 262 Tage.
Nehmen wir an ein Schüler hat an diesen Schultagen wöchentlich sechsmal Schulstunden. Bei einer angenommenen Dauer von 45 Minuten pro Unterrichtsstunde ergibt sich eine Rechnung von 6 x 45 Minuten x 5 Schultagen, plus nochmalig eine Nachmittagsstunde von 90 Minuten. Das führt uns auf insgesamt 24 Stunden pro Woche.
Geht man weiter kommt man auf 288 Minuten pro Tag. Multipliziert man 288 Minuten mit 262 Tagen Schulzeit, ergibt das rund 75․456 Minuten. Umgerechnet sind das etwa 1․257 Stunden was ungefähr 52 vollen Tagen entspricht!
Google wird in dieser Berechnung jedoch nicht von viel Nutzen sein. Am besten nutzt man einen 📅 ´ um zu überprüfen ` welche Ferien für das jeweilige Bundesland gelten. Feiertage dürfen ebenfalls nicht fehlen um die exakte Anzahl der Schulstunden zu ermitteln. Ein einfaches Beispiel zeigt: 365 Tage, minus 96 Tage für Wochenenden. Zusammengenommen mit 84 Tagen Unterrichtsausfall aufgrund der Ferien kommen wir somit zu 185 Tagen. Rechnet man noch einige Feiertage ab, könnte die Zeit für den Unterricht auf etwa 175 Tage sinken – diese Annäherung gilt für die Klassen 1 bis 10.
Eine detailliertere Erfassung ist schwierig vor allem da nicht jeder Schultag genauso viel mit viele Stunden umfasst. Für die Grundschule kann das sehr variieren. Bildung hängt von vielen Faktoren ab – vorherige Erfahrungen, Begabungen und das persönliche Lernumfeld. Es wird auch zuvor bereits Erwähnung gefunden – Schüler in der Grundschule haben nicht jeden Tag denselben Stundenplan.
In einem kürzer gefassten Satz – Schüler verbringen im Durchschnitt 1․257 Stunden pro Jahr in der Schule. Diese Zahl ist grob ´ hilft aber ungefähr zu verstehen ` ebenso wie viel Zeit ins Lernen investiert wird. Systematische Planungen sind wichtig in der Bildungslandschaft um den individuellen Bedürfnissen von Schülern gerecht zu werden.
