Was du über deinen Stundenlohn im Ferienjob wissen solltest
Werden Pausen während des Ferienjobs als Arbeitszeit vergütet?
Wer in den Ferien einen Job antritt, hat oft viele Fragen. Einige sind wichtig – andere weniger. Die reizvolle Frage der Bezahlung während dieser Zeit ist jedoch entscheidend. Die rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland sind hier klar. Bei einem Ferienjob erhältst du keinen Lohn für Pausen. Das bedeutet, dass die Stunden die du arbeitest – unabhängig von der Pausenzeit – zum Stundensatz zählen.
Ein typisches Beispiel: Du arbeitest täglich acht Stunden. Das könnte von 8 bis 16 ⌚ sein. Da eine Pause in dieser Zeit vorgesehen ist musst du jedoch einen Blick auf die tatsächlichen Arbeitsstunden werfen. In der Regel wird eine Pause von mindestens 30 Minuten eingeplant. Während dieser Zeit leistet man keine Arbeit – und erhält keinen Lohn. Das ergibt, dass du effektiv nur für 7⸴5 Stunden bezahlt wirst.
Wenn du einen Vertrag über 40 Stunden pro Woche hast dann arbeitet man täglich 8 Stunden. Aber bedenke: Man muss ebenfalls die Pausenzeiten mit einbeziehen – solange sie gesetzlich vorgeschrieben sind. Gesetzlich hat ein Arbeitnehmer ab einer Arbeitszeit von 6 Stunden Anspruch auf eine Pause. Die Länge dieser Pause hängt von der Gesamtdauer deiner Schicht ab – eine wichtige Erkenntnis.
Es gibt Ausnahmen freilich sind diese eher die Seltenheit. In den meisten Unternehmen und Branchen ist es die Norm: Dass Pausen nicht bezahlt werden. Diese Regelung mag auf den ersten Blick ungerecht erscheinen. Man muss jedoch auch berücksichtigen: Dass Pausen dem Erholen dienen. Dies ist auch der Grund – warum sie rechtlich vorgeschrieben sind. Der Gesetzgeber hat hier auf die Gesundheit der Arbeitnehmer geachtet.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Dass Pausen während eines Ferienjobs in der Regel unbezahlt sind. Wenn du 8 Stunden arbeitest, erhältst du für 7⸴5 Stunden Lohn. Es ist gut diese Regelung zu kennen ob du nun einen Ferienjob im Einzelhandel in der Gastronomie oder in einem anderen Bereich antreten wirst. Informiere dich immer über die Bedingungen deines Arbeitsverhältnisses – und scheue dich nicht, nachzufragen. Wissen ist Macht ´ besonders wenn es darum geht ` deine Rechte als Arbeitnehmer zu verstehen.
Ein typisches Beispiel: Du arbeitest täglich acht Stunden. Das könnte von 8 bis 16 ⌚ sein. Da eine Pause in dieser Zeit vorgesehen ist musst du jedoch einen Blick auf die tatsächlichen Arbeitsstunden werfen. In der Regel wird eine Pause von mindestens 30 Minuten eingeplant. Während dieser Zeit leistet man keine Arbeit – und erhält keinen Lohn. Das ergibt, dass du effektiv nur für 7⸴5 Stunden bezahlt wirst.
Wenn du einen Vertrag über 40 Stunden pro Woche hast dann arbeitet man täglich 8 Stunden. Aber bedenke: Man muss ebenfalls die Pausenzeiten mit einbeziehen – solange sie gesetzlich vorgeschrieben sind. Gesetzlich hat ein Arbeitnehmer ab einer Arbeitszeit von 6 Stunden Anspruch auf eine Pause. Die Länge dieser Pause hängt von der Gesamtdauer deiner Schicht ab – eine wichtige Erkenntnis.
Es gibt Ausnahmen freilich sind diese eher die Seltenheit. In den meisten Unternehmen und Branchen ist es die Norm: Dass Pausen nicht bezahlt werden. Diese Regelung mag auf den ersten Blick ungerecht erscheinen. Man muss jedoch auch berücksichtigen: Dass Pausen dem Erholen dienen. Dies ist auch der Grund – warum sie rechtlich vorgeschrieben sind. Der Gesetzgeber hat hier auf die Gesundheit der Arbeitnehmer geachtet.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Dass Pausen während eines Ferienjobs in der Regel unbezahlt sind. Wenn du 8 Stunden arbeitest, erhältst du für 7⸴5 Stunden Lohn. Es ist gut diese Regelung zu kennen ob du nun einen Ferienjob im Einzelhandel in der Gastronomie oder in einem anderen Bereich antreten wirst. Informiere dich immer über die Bedingungen deines Arbeitsverhältnisses – und scheue dich nicht, nachzufragen. Wissen ist Macht ´ besonders wenn es darum geht ` deine Rechte als Arbeitnehmer zu verstehen.
