Den Fielmann Brillenpass richtig ablesen: So funktioniert es!

Wie lese ich die Achse meines Fielmann Brillenpasses korrekt ab?

Uhr
Das Ablesen des Fielmann Brillenpasses kann eine Herausforderung sein. Viele tragen eine Brille ´ wissen aber nicht genau ` welche Informationen für die Bestellung notwendig sind. Im Folgenden wird Schritt für Schritt erklärt ebenso wie man die Achse abliest. Wichtig ist, dass man selbst aktiv wird – besonders im Internet.

Zunächst sehen wir uns den Brillenpass an. Wir haben zwei Werte für jedes Auge – das rechte (R) und das linke (L). Die Werte sind in der folgenden Reihenfolge angeordnet: sph, cyl, A, HSA. Auch die Aktivität ist von Bedeutung – viele Googeln jedoch gehen nicht zu Fielmann selbst. Diese Schritte erweisen sich oft als effektiver.

Wenn wir uns die rechte Seite des Passes anschauen, sehen wir unter R: die Werte F, -0,50, -0,25, 15 H, 14․00. Diese Zahlen stehen für: sph (Sphäre) ist -0,50, cyl (Zylinder) ist -0,25 und die Achse (A) ist 15°. Die HSA die Hauptseh-Achse, beträgt 14mm.

Direkt danach folgt die linke Seite: L: F -0,25 -0,50 165 H 14․00. Hier liegt sph bei -0,25, cyl bei -0,50 und die Achse bei 165°. Die HSA bleibt ähnlich wie bei 14mm. Man sollte diese Zahlen gut notieren um keinen Fehler zu machen.

Um eine Brille online zu bestellen, wird empfohlen die Werte ebendies zu überprüfen, bevor man den Kauf abschließt. Ein Ratsuchender könnte uns für einen Moment innehalten lassen und darüber nachdenken – der Preis spielt oft eine Rolle. Doch: Was ist mit dem Service?

Ich habe von vielen gehört – großartige Erfahrungen bei Fielmann. Vor allem der Kundenservice wird oft als hervorragend beschrieben. Warum also selbst im Internet nach günstigeren Preisen suchen? Fielmann bietet nicht nur eine umfassende Beratung sondern ebenfalls die Möglichkeit, Brillen nach Maß anpassen zu lassen. Das ist unschlagbar.

Natürlich gibt es auch andere Anbieter im Netz. Einige Meisteroptiker bieten eventuell hochwertige Gläser an die mit Fielmann konkurrieren können. Hier ist Vorsicht geboten. Erfahrungen aus einer langen Vertragsbeziehung ´ wie die eines ehemaligen Mitarbeiters ` sind nicht zu verachten. Das Internet hat seine Vorteile – jedoch die Ausstattung einer Brille im Meisterbetrieb ist unbezahlbar.

In der Summe gibt es viele Diskussionen ob man im Internet bestellen oder den lokalen Optiker aufsuchen soll. Während die Kosteneffizienz im Internet ins Spiel kommt, darf der Service niemals vergessen werden. Rückgabemöglichkeiten sind entscheidend sollten Anpassungen notwendig sein.

Abschließend denke ich, man sollte auf die eigene Gesundheit achten. Eine individuell angepasste Brille ´ ob online oder vor Ort ` hat ihren Preis. Aber wie wir in der modernen Welt sehen sollte der persönliche Service keinesfalls unterschätzt werden. Gehe den sichereren Weg!






Anzeige