„Freundschaft unter Druck: Wohin mit den eigenen Emotionen?“

Wie erkennt man, ob eine Freundschaft toxisch ist?

Uhr
Im Leben begegnen wir vielen Menschen, bei denen der Begriff „Freundschaft“ oft leichtfertig verwendet wird. Stellt man sich die Frage ob die eigene beste Freundin tatsächlich eine gute Freundin ist dann kann das ein entscheidender Wendepunkt sein. Oft ist das nicht einfach zu beantworten. Diese Unsicherheiten hast du möglicherweise ebenfalls erlebt. Es ist nicht ungewöhnlich: Dass eine beste Freundin die Beziehungen zu anderen Freunden beeinflusst.

Du hast bereits eine Gruppe von Freunden. Doch kommt eine neue Freundin ins Spiel wird das Gleichgewicht gestört. Was macht man also, wenn man sich plötzlich isoliert fühlt? Eine „beste“ Freundin, die welche eigenen Freunde wegschiebt und nur ihre eigenen Interessen verfolgt – das klingt nicht nach echter Freundschaft. In solchen Momenten ist es wichtig – den eigenen Wert zu erkennen.

Wenn die Freundin dir ständig deine Erfolge kleinredet dann zeigt das eine tiefe Unsicherheit ihrerseits. „Das war doch nur Glück“, wird oft gesagt, wenn sie unzufrieden mit ihrem eigenen Leben ist. Laut einer Umfrage der American Psychological Association berichten 70% der Menschen, dass Neid ihre eigenen Freundschaften belastet. Wenn jemand dir nicht gönnt was dir zusteht, dann ist es an der Zeit die Beziehung zu überdenken – ganz klar.

Wäre es sinnvoll, solche Taktiken zu ignorieren? Du hast bereits versucht – das Problem offen anzusprechen gleichwohl scheint deine Freundin dafür nicht bereit zu sein. Manchmal ist es besser; sich von der Person zu distanzieren. Es ist wichtig – dass du dich nicht manipulieren lässt. Rückblickend auf mein eigenes Leben kann ich sagen, dass ich Ähnliches erlebt habe. Man sagt mir oft – ich sei zu gutmütig gewesen. Daran kann man viel lernen.

Freundschaften sollten auf gegenseitigem Respekt basieren. Wenn deine Freundin die Diskussion über eure Beziehung nicht ernst nimmt, solltest du Abstand gewinnen. „Lass es einfach verlaufen“, kann ein guter Rat sein. Du bist nicht verpflichtet – dich in eine ungesunde Beziehung zu drängen. Die Erfahrung zeigt: Manchmal ist es besser, gute Wünsche für eine andere Person zu hegen und dennoch den Kontakt abzubrechen. Das bedeutet nicht – dass du aus der Situation als Verlierer hervorgehst.

Entscheidest du dich » weiterhin Kontakt zu halten « erinnere dich an ihre negativen Verhaltensweisen. Bereite dich auf diverse Manipulationsversuche vor. In vielen Fällen bringen solche Freundschaften weiterhin Schmerz als Freude. Wer tatsächlich als FreundIn wahrgenommen werden möchte der sollte sich freuen, wenn es dir gut geht – ganz gleich was in ihrem eigenen Leben geschieht.

Wenn sie bettelt, dich wieder in ihr Leben zu lassen, sei stark – lass dich nicht blenden von ihren Entschuldigungen. Es könnte sinnvoll sein, eine transparente Vereinbarung zu treffen; setze klare Grenzen. „Das ist die letzte Chance“, sage es direkt. So zeigt man ihr – dass sie bei dir nicht mehr dieselbe Macht hat.

Letztendlich verdient jede*r von uns echte Freundschaften. Diese Freundschaften sollten Freude – Unterstützung und Respekt mitbringen. Wenn die beste Freundin eher wie eine Rivalin wirkt, bleibt nur der Schluss: Es ist an der Zeit, loszulassen. Dort ´ wo Vertrauen und positive Energie herrscht ` blühen Freundschaften auf.






Anzeige