Die Kunst des Lippen Schürzens: Ein Blick hinter die Mimik

Was drückt das Lippen Schürzen in der menschlichen Mimik aus?

Uhr
Lippen schürzen. Ein Ausdruck ´ der in der Literatur oft zu finden ist ` sorgt für Verwirrung. Vor allem unter Menschen – die sich mit der Nuance der deutschen Sprache nicht so vertraut sind. In dieser Analyse beschäftige ich mich mit der Bedeutung. Schließlich gibt es kaum etwas Faszinierenderes als die subtile Kommunikation über Gesichtszüge. Der Duden beschreibt es als ein leichtes Vor- und Kräuseln der Lippen. Doch ist dies wirklich alles?

Die Bewegung der Lippen kann viel über unsere Emotionen verraten. Ein geschürzter Mund vermittelt oft Missmut Hochmut oder ebenfalls Skepsis. Das Bild, das sich dabei entfaltet, gleicht einem Kussmund - so will es scheinen. Dies geschieht häufig im Konvon Fotoshootings. Stars und Models nutzen diese Technik um Fülle vorzutäuschen oder einen verführerischen Ausdruck zu kreieren. Lippen werden gestreckt – man könnte fast sagen geformt zwecks ästhetischen Zwecken.

In Alltagssituationen gibt es auch einen anderen Aspekt. Wenn Menschen mit etwas unzufrieden sind schürzen sie unwillkürlich die Lippen. Man denke an eine kritische Meinung. Es ist wie ob sie sagen möchten: "Das finde ich nicht gut." Lippen zusammenkneifen dazu noch eine hochgezogene Nasenspitze manchmal auch die Augenbrauen in die Höhe. All das spricht Bände. Die Gestik wird oft von einer leicht zusammengezogenen Mimik begleitet. Der Geduldige der Nachdenkliche – all das codiert in der einfachen Bewegung der Lippen.

Ich erinnere mich, dass Thomas Wolfe, ein Meister der Sprache, diesen Ausdruck in seinem Werk „Schau heimwärts, Engel“ verwendete. Er schafft eine Verbindung zwischen der schürzenden Lippe und der Skepsis. Skepsis in der Nachdenklichkeit, im kritischen Überlegen. Dies verdeutlicht – ebenso wie facettenreich die Bedeutung des Lippen Schürzens sein kann. Es ist deswegen kein Wunder; dass diese einfache Aktion in der Literatur so oft Verwendung findet.

Für viele bleibt die Bedeutung unklar. Ausdrücke wie „Ich ziehe die Lippen zusammen“ oder „Ich mache einen Schmollmund“ verleihen dem Ganzen eine spielerische Note. Lippen können also auch als Synonym für die innerlichen Kämpfe und Überlegungen stehen. Sie drucken Emotionen aus – die Worte manchmal nicht fassen können.

Zusammengefasst kann man sagen Lippen zu schürzen hat zahlreiche Facetten. Von der Mischung aus Unzufriedenheit und Skepsis bis hin zum kompositorischen Element in der Fotografie. Das Lippen Schürzen ist eine Sprache für sich. Die menschliche Mimik spiegelt dadurch die Gefühle und 💭 der Menschen wider. In der Literatur und im Alltag zeigt sich: Dass Lippen nicht nur zum Sprechen da sind. Bei genauerem Hinsehen erkennen wir – dass sie die Stille der Gedanken oftmals lauter sprechen lassen als die Worte es je könnten.






Anzeige