Erfolgreiches Schreiben von Zusammenfassungen und kreativenen – Ein Leitfaden für Englischschüler
Wie formuliere ich eine gelungene Summary und setze eine Geschichte kreativ fort?
Das Schreiben von Zusammenfassungen und kreativenen ist keine triviale Aufgabe beim Englischlernen. Schülerinnen und Schüler stehen oft vor der Herausforderung, Inhalte präzise und ansprechend zu gestalten. Doch keine Sorge. Ein strukturierter Ansatz kann hier helfen.
Zunächst ist es wichtig klarzustellen, dass eine Zusammenfassung meist im Präsens verfasst wird. Das ist die gängige Regel für solchee. Vergangenes kann jedoch ebenfalls im Simple Past und Present Perfect dargestellt werden. Das Verfassen im Futur ist zulässig, wenn zukünftige Ereignisse behandelt werden. Aussagen aus der Vergangenheit können also im Vergangenheits- oder Plusquamperfekt wiedergegeben werden. Dies alles sind wichtige Aspekte – um eine funktionierende Summary zu erstellen.
Ein wichtiger Hinweis: Wörtliche Rede, Zitate, persönliche Meinungen und Kommentare sollten in einer Zusammenfassung vermieden werden. Stattdessen lassen sich die wichtigsten Informationen ohne erzählerische Elemente festhalten. Verzichten Sie auf unnötige Details. Im Allgemeinen sollte eine Zusammenfassung etwa ein Fünftel des Originales umfassen.
Es gibt zahlreiche Ressourcen die bei der Erstellung von Summaries helfen können. Websites wie ego4u.de bieten nützliche Hinweise und Beispiele. Auch das Durchsuchen von Google mit den Begriffen „sample summaries“ kann aufschlussreiche Beispiele liefern. Diese Materialien unterstützen beim Verständnis der Struktur und beim Erlernen verschiedener Formulierungen.
Kommen wir nun zum kreativen Schreiben. Hier sind der Fantasie praktisch keine Grenzen gesetzt. Doch: Einige nützliche Tipps sollten beachtet werden. Ein flüssiger Stil ist essenziell. Verbindungen zwischen Sätzen können mithilfe von Konjunktionen und anderen Bindewörtern elegant hergestellt werden. Ein gutes Beispiel? „Trotz des Regens entschieden sie sich, spazieren zu gehen.“
Die Nutzung von Literatur ist entscheidend. Das Lesen von Büchern Zeitschriften und Zeitungen im Englischen fördert das Sprachgefühl erheblich. Empfehlenswertesind Lernkrimis oder Romane die zum jeweiligen Lernniveau passen. Diese stehen in den meisten Buchhandlungen zur Verfügung und bieten gleichzeitig spannende Geschichten.
Zudem sollten engagierte Schüler auch neue Medien nutzen. Das Ansehen von englischen Filmen oder Serien ist nicht nur unterhaltsam, allerdings verbessert auch das Hörverständnis. Es ist ratsam – DVDs im Originalton anzusehen und gegebenenfalls Untereinzublenden. Dies steigert das Verständnis komplexer Inhalte.
Eine eigene Fehlerkultur zu ausarbeiten ist ähnelt wichtig. Eltern oder Lehrer können hilfreiche Rückmeldungen geben. Das Annehmen konstruktiver Kritik fördert das Wachstum im Schreiben. Übung macht den Meister!
Letztlich gibt es viele Werkzeuge die sowie beim kreativen Schreiben als auch beim Erstellen von Summaries helfen können. Wer sich die Zeit nimmt und diese Strategien im Alltag anwendet, wird sicherlich schnell Fortschritte machen. Insbesondere die Anwendung von Zusammenfassungs- und Kreativtechniken trägt dazu bei, Schreibfähigkeiten zu optimieren. Wer sich nicht scheut, gelegentlich beim Üben Fehler zu machen, wird schnell besser. Sei es nun in der Klausur oder im Alltag – das Schreiben auf Englisch wird mit diesen Tipps zur geplanten Herausforderung.
Zunächst ist es wichtig klarzustellen, dass eine Zusammenfassung meist im Präsens verfasst wird. Das ist die gängige Regel für solchee. Vergangenes kann jedoch ebenfalls im Simple Past und Present Perfect dargestellt werden. Das Verfassen im Futur ist zulässig, wenn zukünftige Ereignisse behandelt werden. Aussagen aus der Vergangenheit können also im Vergangenheits- oder Plusquamperfekt wiedergegeben werden. Dies alles sind wichtige Aspekte – um eine funktionierende Summary zu erstellen.
Ein wichtiger Hinweis: Wörtliche Rede, Zitate, persönliche Meinungen und Kommentare sollten in einer Zusammenfassung vermieden werden. Stattdessen lassen sich die wichtigsten Informationen ohne erzählerische Elemente festhalten. Verzichten Sie auf unnötige Details. Im Allgemeinen sollte eine Zusammenfassung etwa ein Fünftel des Originales umfassen.
Es gibt zahlreiche Ressourcen die bei der Erstellung von Summaries helfen können. Websites wie ego4u.de bieten nützliche Hinweise und Beispiele. Auch das Durchsuchen von Google mit den Begriffen „sample summaries“ kann aufschlussreiche Beispiele liefern. Diese Materialien unterstützen beim Verständnis der Struktur und beim Erlernen verschiedener Formulierungen.
Kommen wir nun zum kreativen Schreiben. Hier sind der Fantasie praktisch keine Grenzen gesetzt. Doch: Einige nützliche Tipps sollten beachtet werden. Ein flüssiger Stil ist essenziell. Verbindungen zwischen Sätzen können mithilfe von Konjunktionen und anderen Bindewörtern elegant hergestellt werden. Ein gutes Beispiel? „Trotz des Regens entschieden sie sich, spazieren zu gehen.“
Die Nutzung von Literatur ist entscheidend. Das Lesen von Büchern Zeitschriften und Zeitungen im Englischen fördert das Sprachgefühl erheblich. Empfehlenswertesind Lernkrimis oder Romane die zum jeweiligen Lernniveau passen. Diese stehen in den meisten Buchhandlungen zur Verfügung und bieten gleichzeitig spannende Geschichten.
Zudem sollten engagierte Schüler auch neue Medien nutzen. Das Ansehen von englischen Filmen oder Serien ist nicht nur unterhaltsam, allerdings verbessert auch das Hörverständnis. Es ist ratsam – DVDs im Originalton anzusehen und gegebenenfalls Untereinzublenden. Dies steigert das Verständnis komplexer Inhalte.
Eine eigene Fehlerkultur zu ausarbeiten ist ähnelt wichtig. Eltern oder Lehrer können hilfreiche Rückmeldungen geben. Das Annehmen konstruktiver Kritik fördert das Wachstum im Schreiben. Übung macht den Meister!
Letztlich gibt es viele Werkzeuge die sowie beim kreativen Schreiben als auch beim Erstellen von Summaries helfen können. Wer sich die Zeit nimmt und diese Strategien im Alltag anwendet, wird sicherlich schnell Fortschritte machen. Insbesondere die Anwendung von Zusammenfassungs- und Kreativtechniken trägt dazu bei, Schreibfähigkeiten zu optimieren. Wer sich nicht scheut, gelegentlich beim Üben Fehler zu machen, wird schnell besser. Sei es nun in der Klausur oder im Alltag – das Schreiben auf Englisch wird mit diesen Tipps zur geplanten Herausforderung.
