Umgang mit Fehlern in der Ausbildung: Ein Leitfaden zur Selbstakzeptanz und Fehlerbewältigung

Wie kann man mit den Herausforderungen und Fehlern während einer Ausbildung umgehen?

Uhr
In der Welt der Ausbildung – speziell in kaufmännischen Berufen, ebenso wie dem des Außenhandelskaufmanns, gibt es zahlreiche Herausforderungen. Fehler sind unvermeidbar. Du hast das wahrscheinlich schon selbst erlebt. Kürzlich hast du erwähnt: Dass du Schwierigkeiten hattest. Ein Fehler in der Rechnungslisten-Erstellung drohte, eine Datenbank zu beeinträchtigen. Das ist ein ernstzunehmendes Problem. Oft sind diese misslungenen Versuche jedoch nicht das Ende der Welt.

Die Verantwortung für Fehler ist nicht immer gerecht verteilt. Es ist frustrierend ´ wenn du für etwas haftbar gemacht wirst ` das du nicht verursacht hast. Ein Beispiel ist die Ablage – ein Kollege hat einen Auftrag verschlampt und du stehst im Feuer. Das Gefühl ´ unfair behandelt zu werden ` ist nicht nicht häufig. Darüber hinaus macht man manchmal alles richtig und dennoch verschwindenon der Lieferung. Es ist – wie ob du im blinden Vertrauen höhere Instanzen für deine Fehler verantwortlich machst.

Die Angst, Fehler zu machen ist allzu menschlich und könnte paradox dazu führen, dass man erst recht Fehler macht - ein Teufelskreis. Ein rücksichtsloser Umgang mit der Angst kann zu Stress führen. Die Lösung kann sein – gehe ruhiger an deine Aufgaben heran. Achte auf kleine Details – manchmal kann eine zweite Überprüfung wahre Wunder wirken. Kopien der Aufträge könnten hilfreich sein um deine Unschuld zu beweisen.

Möglicherweise war der verschwundenenicht einmal deine Schuld. Die Ursachen sind vielfältig. Vielleicht gab es logistische Probleme oder derwar schlichtweg nicht lieferbar. Dennoch – wie wichtig es ist, sich zur Wehr zu setzen, wenn die Schuld dir (fälschlicherweise) zugeschrieben wird. Du solltest klar kommunizieren – wer tatsächlich verantwortlich war.

Das Eingeständnis von Fehlern ist ein Zeichen von Stärke nicht von Schwäche. Sage einfach – dass es dir leidtut. Suche den Dialog – frag was du hättest besser machen können. Dies zeigt deine Bereitschaft zur Weiterentwicklung.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist: Dass Fehler nicht persönlich genommen werden sollten. Du bist in der Ausbildung. Fehler gehören dazu. Jemand ´ der sich verpflichtete ` wird sie nicht aus Scham vertuschen. Vielmehr zeigt er oder sie » dass sie gewillt sind « zu lernen und zu wachsen. Also – entspann dich. Der Weg ist das Ziel. Starke Nerven sind gefragt – ebenfalls wenn der Druck manchmal erdrückend wirkt.

Daher – vergiss nicht, dass das Lernen ein Prozess ist. Sieh die Fehler als Chancen. Das wird dir helfen – auch in Zukunft den Kopf oben zu halten. Fehler sind menschlich. Akzeptiere sie und verändere deine Perspektive. Es wird dir helfen – positiver in die Zukunft zu blicken und die Herausforderungen der Ausbildung gelassen zu meistern.

Insgesamt lässt sich sagen – Fehler sind ein normaler Teil jeder Ausbildung. Versuche das Beste zu geben. Wenn du scheiterst – ist das kein Weltuntergang. Lerne aus den Situationen. Dabei wirst du nicht nur deinen wertvollen Platz im Unternehmen behaupten können, allerdings auch persönliches Wachstum erfahren. Bleib motiviert und denke daran, dass jeder große Erfolg aus einem Berg an kleinen Fehlern resultiert.






Anzeige