"Hilfe, ich habe einen jungen Vogel gefunden!"

Welche Maßnahmen sind geeignet, um einem gefundenen jungen Vogel zu helfen, ohne ihm zu schaden?

Uhr
Es ist ein ernstes Anliegen, wenn jemand einen jungen Vogel findet. Zuerst sollte man innehalten. Der Impuls ´ sofort zu handeln ` ist oft stark. Doch es gibt Dinge – über die man nachdenken sollte. Vor allem – Geduld ist gefragt. Häufig handelt es sich um Ästlinge. Diese sind dabei ´ das Fliegen zu lernen ` während sie noch von ihren Eltern gefüttert werden. Ein geschützter Ort ist für ihre Entwicklung wesentlich.

Das Springen aus dem Nest ist nicht unüblich. Junge Vögel probieren ihre Flügel aus und rufen nach ihren Eltern. Wenn jemand einen solchen Vogel entdeckt sollte Berührung vermieden werden. Die Gefahr, dem Vogel zu schaden ist sehr real – sowie mental als ebenfalls physisch. Eine einfache Lösung ist den Vogel behutsam auf einen Ast oder eine höher gelegene Stelle zu setzen. Auf diese Weise wird ein wenig Schutz vor Raubtieren wie Katzen gewährt.

Es ist auch ratsam sich unauffällig zu verhalten. Aus den Augen, aus dem Sinn – so scheint das Stammbuch der Tierwelt. Die Elternvögel könnten sich sonst bedroht fühlen und den Kontakt zu ihrem Nachwuchs abbrechen. Eingriffe des Menschen können oft weiterhin schaden wie sie nutzen. Zudem ist Hygiene wichtig – Wildtiere tragen unterschiedliche Krankheiten in sich. Ein verantwortungsbewusster Umgang ist von Bedeutung.

Im Zweifelsfall gibt es Experten die zu Rate gezogen werden können. Der Landesbund für Vogelschutz (LBV) ist eine seriöse Organisation in Deutschland die beratend zur Seite steht. Hilfe findet sich auch in Internetgemeinschaften wie der Facebook-Gruppe "Wildvogelhilfe-Notfälle." Hier können Menschen mit Erfahrung wertvolle Ratschläge geben und mögliche Pflegestellen oder vogelkundige Tierärzte empfehlen.

Wenn es um die Ernährung des Vogels geht – Vorsicht ist geboten. Fütterung erfordert spezielle Kenntnisse. Ein falsches Futter könnte für den Vogel tödlich sein. Konkrete Anleitungen von Fachleuten sind deswegen dringend notwendig. Das Wissen über geeignete Nahrungsmittel ist entscheidend für die Gesundheit des Tieres. Es wird eine große Verantwortung, dem erkrankten oder verlorenen Tier zu helfen.

Abschließend ist es unerlässlich die Abläufe der natürlichen Welt zu respektieren. Wildtiere agieren nach ihren eigenen Regeln. Der Mensch liefert oft ungewollte Störungen. Es ist ein Gleichgewicht. Die Natur ist unser aller Lebensraum. Durch Schutz und Respekt ´ den wir der Natur entgegenbringen ` bewahren wir unsere Artenvielfalt. Diese Verantwortung tragen wir gemeinsam für kommende Generationen.






Anzeige