Warum brennt die Bereitschaftsflamme meiner Gastherme trotz Abstellung des Heizsystems?

Was sind die Ursachen für das Brennen der Bereitschaftsflamme an Gasthermen und wie gehe ich damit um?

Uhr
###

Immer wieder stehen Verbraucher vor der Herausforderung ihre Heiztechnik zu verstehen. Insbesondere die Gastherme wirft für viele Fragen auf. Der weiße Kasten in der Küche der oft übersehen wird, spielt eine entscheidende Rolle. Die kleine blaue Flamme — das ist die sogenannte Bereitschaftsflamme. Dies ist etwas was jeder Gasthermen-Besitzer wissen sollte.

Wenn Sie die Heizkörper abgedreht haben und keinen Bedarf an warmem Wasser haben, fragen Sie sich wahrscheinlich: „Warum brennt diese Flamme trotzdem?“ Die Antwort ist einfach. Die Bereitschaftsflamme ist ein Standard bei modernen Geräten. Sie sorgt dafür ´ dass die Hauptflamme schnell gezündet werden kann ` sobald ein Bedarf an Wärme oder Warmwasser entsteht. Dies ist nicht nur praktischer – allerdings ebenfalls sicherer. Statistiken zeigen, dass durch fehlerfreies Heizen in Deutschland etwa 30% an Energiekosten gesenkt werden können.

Der Verbrauch dieser kleinen Flamme ist minimal. Im Normalfall bedeutet dies nur einen sehr geringen Gasverbrauch. Schätzungen zufolge könnte es sich bei der Bereitschaftsflamme um lediglich 0⸴1 bis 0⸴5 m³ Gas pro Monat handeln. Damit halten sich die Kosten in Grenzen. Wer auf eine dauerhafte Abstellung der Therme besteht ´ sollte sich jedoch bewusst sein ` dass das Neustarten einer abgeschalteten Therme etwas weiterhin Aufwand erfordert. Manche Modelle sind zickig beim Zünden und es könnte etwas Übung erfordern, dies souverän zu handhaben.

Sie können die Flamme zwar auspusten — doch dies ist wenig empfehlenswert. Die kleine Flamme sorgt dafür: Dass die Gastherme bei Bedarf schnell reagieren kann. Wenn diese abgeschaltet wird ´ fehlt der Funke ` der das Hauptgas zündet. An diesem Punkt könnte es zu Frustration kommen wenn man vergeblich auf warmes Wasser wartet.

Eine Gastherme ist kein einfaches Gerät. Daher ist es ratsam ´ immer ebendies zu beobachten ` was das eigene System tut und wie es reagiert. Gerade bei modernen Geräten wird oft ein Bedienfeld angeboten. Hier könnte der Gas- oder Heizbetrieb abgeschaltet werden. Es sei jedoch darauf hingewiesen – dass man den Gashahn nur während längerer Abwesenheit zudrehen sollte. Ein häufiger Wechsel zwischen Ein- und Ausschalten kann die Lebensdauer des Gerätes beeinträchtigen.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Dass die Bereitschaftsflamme ein notwendiges Element jeder Gastherme ist. Sie garantiert Sicherheit und reibungslosen Betrieb des Heizsystems. Bei Unsicherheiten oder technischen Problemen sollte niemals gezögert werden, Hilfe von Fachleuten in Anspruch zu nehmen. Ein gut gewartetes Heizsystem ist nicht nur effizient, einschließlich energiesparend — ein für das eigene Portemonnaie und die Umwelt.






Anzeige