Der Entwicklungsprozess von Hundewelpen – Ein Blick auf das Öffnen der Augen und die richtige Trennung von der Mutter
Wann öffnen Hundewelpen ihre Augen und wann ist der richtige Zeitpunkt für die Trennung von der Mutter?
Hundewelpen durchlaufen in den ersten Lebenswochen verschiedene Entwicklungsphasen. Die ersten Tage nach der Geburt sind für die kleinen Fellnasen entscheidend. Nach ungefähr 10 Tagen – so fast die Regel – öffnen viele Welpen ihre Augen. Diese Entwicklung findet in der Regel zwischen dem 10. und 12. Tag statt. Es ist faszinierend jedoch egal, welcher Rasse der Welpe angehört – die Augen öffnen sich stets in diesem Zeitrahmen. Das Licht der Welt wird für die kleinen Vierbeiner dadurch bald sichtbar.
Doch nicht nur das Öffnen der Augen ist wichtig. Die Sozialisation und das Lernen von Denkanstößen sind essenziell für einen gesunden Hund. Aus diesem Grund wird empfohlen – dass Welpen erst ab der 12. Woche von ihrer Mutter getrennt werden. Bis zu diesem Zeitpunkt lernen sie viel über ihre Umwelt insbesondere über die Körpersprache anderer Hunde. Dies ist ein zentraler Punkt in der frühen Entwicklung. Hunde kommunizieren größtenteils durch ihre Körpersprache. Ein Welpe der vorzeitig von der Mutter und den Geschwistern getrennt wird, könnte Schwierigkeiten haben diese wichtige Kommunikationsform zu verstehen.
Ab der 8. Woche dürfen Welpen theoretisch abgegeben werden. Dennoch zieht es die Fachwelt vor – die Tiere bis zur 12. Woche bei der Mutter zu belassen. Diese verlängerte Zeit sorgt dafür: Dass die kleinen Tiere möglichst viel lernen können. Besonders bei größeren Würfen ist es ratsam die Welpen länger bei ihrer Mutter zu lassen. Schließlich gibt es unter den Hunden klare Beziehungen – sogar innerhalb von großen Würfen – die eine wichtige Rolle spielen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Öffnen der Augen um den zehnten Tag geschieht und die optimale Trennzeit von der Mutter erst nach der zwölften Woche liegt. Die frühen Erfahrungen sind entscheidend. Ein Welpe ´ der in dieser Phase gut sozialisiert wird ` hat in der Regel weniger Probleme in der späteren Entwicklung. Es empfehlen sich Gespräche mit Fachleuten oder tierärztlicher Unterstützung um die beste Entscheidung für den neuen vierbeinigen Freund zu treffen.
Doch nicht nur das Öffnen der Augen ist wichtig. Die Sozialisation und das Lernen von Denkanstößen sind essenziell für einen gesunden Hund. Aus diesem Grund wird empfohlen – dass Welpen erst ab der 12. Woche von ihrer Mutter getrennt werden. Bis zu diesem Zeitpunkt lernen sie viel über ihre Umwelt insbesondere über die Körpersprache anderer Hunde. Dies ist ein zentraler Punkt in der frühen Entwicklung. Hunde kommunizieren größtenteils durch ihre Körpersprache. Ein Welpe der vorzeitig von der Mutter und den Geschwistern getrennt wird, könnte Schwierigkeiten haben diese wichtige Kommunikationsform zu verstehen.
Ab der 8. Woche dürfen Welpen theoretisch abgegeben werden. Dennoch zieht es die Fachwelt vor – die Tiere bis zur 12. Woche bei der Mutter zu belassen. Diese verlängerte Zeit sorgt dafür: Dass die kleinen Tiere möglichst viel lernen können. Besonders bei größeren Würfen ist es ratsam die Welpen länger bei ihrer Mutter zu lassen. Schließlich gibt es unter den Hunden klare Beziehungen – sogar innerhalb von großen Würfen – die eine wichtige Rolle spielen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Öffnen der Augen um den zehnten Tag geschieht und die optimale Trennzeit von der Mutter erst nach der zwölften Woche liegt. Die frühen Erfahrungen sind entscheidend. Ein Welpe ´ der in dieser Phase gut sozialisiert wird ` hat in der Regel weniger Probleme in der späteren Entwicklung. Es empfehlen sich Gespräche mit Fachleuten oder tierärztlicher Unterstützung um die beste Entscheidung für den neuen vierbeinigen Freund zu treffen.
