Schadet es, das Smartphone bei 100 % aufzuladen? Eine umfassende Analyse

Wie wirkt sich das längere Laden eines vollgeladenen Smartphones auf die Lebensdauer des Akkus aus?

Uhr
Das Thema des Ladeverhaltens von Smartphones beschäftigt viele Nutzer. Wenn das 📱 vollgeladen ist wird oft über die Frage diskutiert ob es schädlich ist, das Ladekabel noch eine Zeitlang angeschlossen zu lassen. Es gibt unterschiedliche Meinungen und technische Zusammenhänge ´ die es wert sind ` genauer betrachtet zu werden.

Das Laden eines Smartphones erfolgt heutzutage in der Regel mit einem CCCV-Ladeverfahren. Dieses Verfahren regelt – ebenso wie der Akku aufgeladen wird. Zunächst wird der Akku schnell geladen, bis ein bestimmtes Spannungsniveau erreicht ist—dann wird der Ladestrom kontinuierlich reduziert. Sobald die Peak-Ladeschlussspannung erreicht ist, stoppt das Ladesystem und der Akku zeigt 100 % an. Aber da er sich in den nächsten Stunden rapide entlädt, schaltet sich das Ladegerät wieder ein—dieser Zyklus kann die Lebensdauer des Akkus beeinträchtigen. Ein Lithium-Ionen-Akku wie er in den meisten Handys vorkommt, hat eine optimale Ladezone von 20 % bis 80 %. Alles was darüber hinausgeht ´ kann Stress für den Akku bedeuten ` was zu einem vorzeitigen Verlust der Kapazität führen kann.

Nun sollte jedoch angemerkt werden—moderne Smartphones und deren Ladegeräte sind mit intelligenten Systemen ausgestattet. Diese Systeme überwachen ständig den aktuellen Ladezustand und optimieren den Ladevorgang. Das entlastet den Akku erheblich im Vergleich zu älteren Modellen. Die Unterscheidung zwischen "geladen" und "voll" ist entscheidend—zwar zeigt das Display 100 % an der Akku könnte jedoch noch nicht ganz aufgeladen sein.

Eine Umfrage unter Nutzern hat gezeigt, dass viele glauben die Akkulebensdauer werde drastisch beeinflusst, wenn das Gerät über längere Zeit am Ladegerät bleibt. Doch die Realität ist deutlich weniger dramatisch. Studien zeigen, dass kurze Verzögerungen nach Erreichen der 100 % wenig Auswirkung haben. Informationen deuten darauf hin – dass das kurzfristige Anlassen von Ladegeräten für wenige Minuten oder sogar Stunden kaum nennenswerte Schäden anrichten kann. Auch die Kombination aus einer intelligenten Ladeelektronik und der Tatsache, dass im Standby-Modus der Akku nur sehr langsam entladen wird, spricht für diese Annahme.

Dennoch—manchmal ist das Nachlassen der Ladegewohnheiten nicht nur theoretisch von Bedeutung. Ein Benutzer berichtete von erheblichen Schäden an den Akkus seiner Drohne, wenn diese über lange Zeit unbenutzt am Ladegerät gelassen werden. Solche Sachverhalte weisen darauf hin, dass es Unterschiede zwischen verschiedenen Akku-Technologien gibt. Es ist also ratsam, zwischen den Eigenschaften von 📱-Akkus und spezifischen Anwendungen wie Drohnenakkus zu unterscheiden.

Zusammenfassend kann gesagt werden—ein gelegentliches Verweilen des Smartphones am Ladegerät, ebenfalls nachdem es 100 % erreicht hat scheint keinen Schaden zu verursachen solange dies nicht über Wochen hinweg geschieht. Wer also darauf achtet den Akku nicht ständig bei maximalen Ladezuständen zu belassen wird langfristig von einer besseren Akkulebensdauer profitieren. Ein bisschen Sorgfalt und Aufmerksamkeit können hier einen wirklichen Unterschied machen.






Anzeige