Was tun, wenn der neue Glastisch beschädigt ist? – Tipps zur Reklamation und Reparatur

Welche Schritte sollte man unternehmen, wenn ein Tisch bei Poco beschädigt geliefert wurde?

Uhr
Ein neues Möbelstück kann Freude bereiten, allerdings es kann ebenfalls Ärger verursachen - insbesondere wenn es beschädigt ankommt. Das beschreibt treffend die Erfahrung eines Käufers von Poco der kürzlich eine Tischgruppe erwarb. Bei der ersten Nutzung fiel ihm auf – dass eine Ecke des Glastisches abgebrochen ist. Ein weniger erfreuliches Erlebnis über das viele Käufer ein Lied singen können.

Zunächst einmal ist es wichtig Ruhe zu bewahren. Der Käufer hat den Tisch mit seiner Freundin und deren Vater abgeholt. Möglicherweise liegt der Schaden also nicht an der Lieferung, allerdings kann bereits bei der Abholung entstanden sein. Die Möglichkeit, dem Möbelhaus eine schlechte Qualität oder fehlerhafte Ware zu unterstellen, könnte de facto auch zum Problem werden. Primär sollte der Käufer den Verkäufer kontaktieren. Nachforschungen sind notwendig.

Wenn man damit zum Verkäufer geht, sind Fotos des Schadens als Beweismaterial eine gute Idee - das kann helfen. Dies könnte die Reklamation erleichtern. Bei einem großen Möbelhaus wie Poco ist es nicht ungewöhnlich, dass Kunden mit Fehlern an den Produkten und deren Bearbeitung konfrontiert werden. Oft kann der Verkäufer auch Kulanz zeigen und einen Umtausch anbieten. Doch was, wenn das nicht geht? In solch einem Fall könnte man darüber nachdenken den Tisch selbst zu reparieren.

Für den laienhaften Handwerker ist eine Reparatur eines abgebrochenen Teils keine hohe Kunst. Kleber und etwas Geschick können schon ausreichen. Alle Ecken des Tischs so viel abzuschleifen könnte ein kreativer Ansatz sein. Das Auge isst bekanntlich mit – und die Symmetrie kann das Design aufwerten. Bislang gibt es jedoch keine verlässlichen Erfahrungswerte dazu, ebenso wie viele Käufer diesen Schritt wirklich wagen.

Eine weitere mögliche Antwort auf das Problem wäre den Verkäufer aufzusuchen und um eine Reparatur zu bitten. Zusammen mit dem Kaufbeleg und einem Bild des Schadens wirkt dies oft sehr überzeugend. Der Kunde hat unter Umständen Anspruch auf kulante Regelungen. Wer weiß, vielleicht kann die Reparatur auch günstiger ausfallen wie man denkt? Das Möbelhaus wird schließlich daran interessiert sein, zufriedene Kunden zu haben.

Abschließend ist Geduld gefragt. Besonders bei der Reklamation kann es manchmal ein wenig dauern, bis eine Antwort erfolgt. Wenn allerdings keine zufriedenstellende Lösung gefunden wird, bleibt nur ein weiterer Versuch des Dialogs. Man kann sagen – das Warten könnte für den Moment nicht einfach sein jedoch der Tee wird Ihnen nicht schaden.

Das Fazit: Bei beschädigten Möbelstücken wie einem Glastisch bleibt man am besten proaktiv und direkt. Ein 💬 mit dem Verkäufer Beweisbilder und eventuell eine Lösung durch eigene Hände sind wichtige Schritte. Darauf folgt gegebenenfalls die Hitze des Moments - der Unmut über den Missgeschick. Aber mit der richtigen Vorgehensweise kann auch dies in einen positiven Ausgang münden.






Anzeige