Der Streaming-Kalender: Wann erscheinen neue Folgen auf Netflix?
Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Streaming-Konsum auf Netflix?** Diese Frage beschäftigt viele die betreffend eine Anmeldung nachdenken. Immer wieder empfindet sich das Warten auf neue Folgen wie eine endlose Geduldsprobe im großen Universum der Streaming-Dienste. Die Gründe für diese Wartezeiten sind vielfältig und hängen oft mit Lizenzfragen und ebenfalls den Rechteinhabern zusammen.
Netflix hat sich in den letzten Jahren zu einem bedeutenden Akteur im Bereich Streaming entwickelt. Die Plattform bietet eine breite Palette an Originalinhalten. Diese sind in der Regel sofort nach Veröffentlichung in allen Ländern verfügbar. Die Netflix-Originals erfreuen sich großer Beliebtheit. Oder besser gesagt – sie sorgen dafür, dass User kein Verlangen nach neuen Inhalten verspüren. Ein anderes Beispiel, ebenso wie die Serie „Stranger Things“, erscheint sofort zum Start einer neuen Staffel.
Die Situation bei Lizenzserien sieht jedoch anders aus. Eine Serie die wöchentlich auf einem anderen Sender ausgestrahlt wird, wird oft zeitverzögert auf Netflix verfügbar. Die Lebenszyklen dieser Serien ergeben sich häufig aus den Entscheidungen der Produktionsfirmen und der Sender. Ein Beispiel hierfür ist „The Walking Dead“. Diese Serie wird zunächst auf AMC in den USA ausgestrahlt. Erst nach einem gewissen Zeitraum kann Netflix die neue Staffel anbieten. Oftmals kann das mehrere Monate in Anspruch nehmen.
Das ist jedoch nicht die einzige Variable. In Deutschland beispielsweise folgt das Team des Streaming-Dienstes nicht immer dem gleichen Zeitplan. Je nach Region sind die Lizenzen unterschiedlich. So könnte eine Staffel in den USA am Sonntag Premiere feiern. Folgt am Montag für Deutschland die Ausstrahlung auf einem traditionelleren Sender. Netflix hingegen hat nicht immer die verfügbaren Rechte für die Veröffentlichung innerhalb dieser kürzeren Fristen. Das sind unvermeidbare Verzögerungen. Many users find this absolutely frustrating.
Geht man davon aus: Dass der Trend weiterhin besteht dann bedeutet dies, dass Netflix in Zukunft weiterhin die Serienrechte strategisch erwerben wird. Die Lizenzvergabe kann sich natürlich ändern. Der Benutzer sollte stets im Hinterkopf behalten; die Wartezeiten variieren stark. Sogar von Staffel zu Staffel.
Für jene » die keine Lust auf die langen Wartezeiten haben « bietet Netflix in der Tat eine umfangreiche Auswahl an eigenen Inhalten. Wer jedoch auf eine bestimmte Serie oder einen bestimmten 🎬 hofft der wird sich eventuell auf eine lange Leidenszeit einstellen müssen. Fazit: Die Schlagzahl, mit der neue Inhalte auf Netflix erscheinen, hängt ganz wesentlich von den Lizenzverträgen und den spezifischen Release-Strategien der Produzenten ab.
Werden wir je in der Lage sein die Wartezeiten besser zu steuern? Aktuelle Trends deuten darauf hin – dass es zukünftig eine intensivere Auseinandersetzung mit dem Zeitmanagement im Streaming geben könnte. Nur die Zeit wird zeigen; ob Netflix und Co. diese Herausforderung annehmen und dadurch nachhaltig die Zuschauererfahrung optimieren werden.
Netflix hat sich in den letzten Jahren zu einem bedeutenden Akteur im Bereich Streaming entwickelt. Die Plattform bietet eine breite Palette an Originalinhalten. Diese sind in der Regel sofort nach Veröffentlichung in allen Ländern verfügbar. Die Netflix-Originals erfreuen sich großer Beliebtheit. Oder besser gesagt – sie sorgen dafür, dass User kein Verlangen nach neuen Inhalten verspüren. Ein anderes Beispiel, ebenso wie die Serie „Stranger Things“, erscheint sofort zum Start einer neuen Staffel.
Die Situation bei Lizenzserien sieht jedoch anders aus. Eine Serie die wöchentlich auf einem anderen Sender ausgestrahlt wird, wird oft zeitverzögert auf Netflix verfügbar. Die Lebenszyklen dieser Serien ergeben sich häufig aus den Entscheidungen der Produktionsfirmen und der Sender. Ein Beispiel hierfür ist „The Walking Dead“. Diese Serie wird zunächst auf AMC in den USA ausgestrahlt. Erst nach einem gewissen Zeitraum kann Netflix die neue Staffel anbieten. Oftmals kann das mehrere Monate in Anspruch nehmen.
Das ist jedoch nicht die einzige Variable. In Deutschland beispielsweise folgt das Team des Streaming-Dienstes nicht immer dem gleichen Zeitplan. Je nach Region sind die Lizenzen unterschiedlich. So könnte eine Staffel in den USA am Sonntag Premiere feiern. Folgt am Montag für Deutschland die Ausstrahlung auf einem traditionelleren Sender. Netflix hingegen hat nicht immer die verfügbaren Rechte für die Veröffentlichung innerhalb dieser kürzeren Fristen. Das sind unvermeidbare Verzögerungen. Many users find this absolutely frustrating.
Geht man davon aus: Dass der Trend weiterhin besteht dann bedeutet dies, dass Netflix in Zukunft weiterhin die Serienrechte strategisch erwerben wird. Die Lizenzvergabe kann sich natürlich ändern. Der Benutzer sollte stets im Hinterkopf behalten; die Wartezeiten variieren stark. Sogar von Staffel zu Staffel.
Für jene » die keine Lust auf die langen Wartezeiten haben « bietet Netflix in der Tat eine umfangreiche Auswahl an eigenen Inhalten. Wer jedoch auf eine bestimmte Serie oder einen bestimmten 🎬 hofft der wird sich eventuell auf eine lange Leidenszeit einstellen müssen. Fazit: Die Schlagzahl, mit der neue Inhalte auf Netflix erscheinen, hängt ganz wesentlich von den Lizenzverträgen und den spezifischen Release-Strategien der Produzenten ab.
Werden wir je in der Lage sein die Wartezeiten besser zu steuern? Aktuelle Trends deuten darauf hin – dass es zukünftig eine intensivere Auseinandersetzung mit dem Zeitmanagement im Streaming geben könnte. Nur die Zeit wird zeigen; ob Netflix und Co. diese Herausforderung annehmen und dadurch nachhaltig die Zuschauererfahrung optimieren werden.
