Das richtige Schärfen von Cuttermessern: Ein Leitfaden für Heimwerker
Wie kann man das Cuttermesser richtig schärfen oder ersetzen, wenn es stumpf geworden ist?
Die Lösung für stumpfe Cuttermesser liegt vor allem in der Frage: was tun, wenn die Klinge nicht weiterhin schneidet? Viele denken sofort an Ersatz. Doch es gibt ebenfalls Alternativen. Zuerst gibt es zwei Hauptoptionen. Entweder neue Klingen kaufen oder die bestehende Klinge segmentweise abknicken. Die Entscheidung hängt von der Art des Cuttermessers ab und den Vorlieben des Benutzers.
Neue Trapez- oder Hakenklingen bekommt man im Baumarkt. Die Preise sind günstig und das Angebot ist riesig. Die Klingen gelten als Verbrauchs. Nach dem Abknicken hat man wieder eine scharfe Kante. Dies funktioniert einfach: Eine Zange nutzen den Bereich greifen den man abknicken möchte und dann einfach umknicken. Dabei ist Vorsicht geboten – besser nicht direkt hinschauen! Man weiß ja nie was passieren kann.
Aber wie funktioniert das genau? Das Abbrechen erfolgt in der Regel an der vorher eingeprägten Rille was den Prozess erleichtert. So kann man in wenigen Sekunden eine neue Klinge nutzen. Oft haben Cutter zwei oder mehr Klingen und das macht den Prozess effizienter. Bei einer Zange ist etwas Geschick gefragt. Zudem kann man sogar eine ✂️ verwenden wenn man kein passendes 🔧 zur Hand hat.
Regelmäßiges Abbrechen der Klingen ist notwendig. Der sollte der Heimwerker in seine Routine einbeziehen. Schärfen ist zwar theoretisch möglich jedoch es wird meist nicht als praktikable Option angesehen. Ein Schleifbock kann hierbei eine Lösung sein, benötigt jedoch Übung und Geschicklichkeit. Man könnte sagen ´ es ist eher eine Frage des Könnens ` wie des Wollens.
Insgesamt gibt es viele Alternativen wenn das Cuttermesser stumpf wird. Die schnelle Lösung ist, einfach ein Segment abzubrechen und weiterzuarbeiten. Beim Kauf neuer Klingen lohnt sich ein Blick auf die Preise. Ersatzklingen gibt es für Cent-Beträge. Diese sind einfach zu finden und bieten schnell eine neue Lösung.
In der Praxis ist es also kein großes Problem, ein stumpfes Cuttermesser wieder einsatzbereit zu machen. Mit einfachen Mitteln und dem richtigen Vorgehen bleibt das Werkzeug effizient. Ein Heimwerker sollte allerdings immer auf die eigene Sicherheit achten und Vorsicht walten lassen um Unfälle zu vermeiden.
Neue Trapez- oder Hakenklingen bekommt man im Baumarkt. Die Preise sind günstig und das Angebot ist riesig. Die Klingen gelten als Verbrauchs. Nach dem Abknicken hat man wieder eine scharfe Kante. Dies funktioniert einfach: Eine Zange nutzen den Bereich greifen den man abknicken möchte und dann einfach umknicken. Dabei ist Vorsicht geboten – besser nicht direkt hinschauen! Man weiß ja nie was passieren kann.
Aber wie funktioniert das genau? Das Abbrechen erfolgt in der Regel an der vorher eingeprägten Rille was den Prozess erleichtert. So kann man in wenigen Sekunden eine neue Klinge nutzen. Oft haben Cutter zwei oder mehr Klingen und das macht den Prozess effizienter. Bei einer Zange ist etwas Geschick gefragt. Zudem kann man sogar eine ✂️ verwenden wenn man kein passendes 🔧 zur Hand hat.
Regelmäßiges Abbrechen der Klingen ist notwendig. Der sollte der Heimwerker in seine Routine einbeziehen. Schärfen ist zwar theoretisch möglich jedoch es wird meist nicht als praktikable Option angesehen. Ein Schleifbock kann hierbei eine Lösung sein, benötigt jedoch Übung und Geschicklichkeit. Man könnte sagen ´ es ist eher eine Frage des Könnens ` wie des Wollens.
Insgesamt gibt es viele Alternativen wenn das Cuttermesser stumpf wird. Die schnelle Lösung ist, einfach ein Segment abzubrechen und weiterzuarbeiten. Beim Kauf neuer Klingen lohnt sich ein Blick auf die Preise. Ersatzklingen gibt es für Cent-Beträge. Diese sind einfach zu finden und bieten schnell eine neue Lösung.
In der Praxis ist es also kein großes Problem, ein stumpfes Cuttermesser wieder einsatzbereit zu machen. Mit einfachen Mitteln und dem richtigen Vorgehen bleibt das Werkzeug effizient. Ein Heimwerker sollte allerdings immer auf die eigene Sicherheit achten und Vorsicht walten lassen um Unfälle zu vermeiden.
