Kann Flüssigdünger Frost überstehen? Eine detaillierte Betrachtung

Was geschieht mit Flüssigdünger bei Frost und ist seine Verwendung nach einer Frostperiode bedenkenlos?

Uhr
Flüssigdünger hat das Potenzial, ebenfalls unter widrigen Wetterbedingungen weiterzuarbeiten. Aber was passiert, wenn er frostigen Temperaturen ausgesetzt wird? Eine allgemeine Frage: Bei diesen frostigen Bedingungen kann es zu Ängsten kommen.

In der Tat könnte die Aufschrift „Frostfrei lagern“ auf den Etiketten mancher Hersteller zur Verwirrung führen. Es erscheint verständlich, wenn jemand Bedenken hat, anschließend der Dünger die kalten Wintermonate im Freien verbringen musste. Jedoch gibt es gute Nachrichten – es besteht kein Grund zur Panik.

Mineraldünger ist ein stark stabilisierter Stoff. Er besteht überwiegend aus in Wasser gelösten Mineralien. Bei Temperaturen unter 0°C finden keine signifikanten chemischen Veränderungen statt. Die chemischen Reaktionen die bei Temperaturen jenseits von Frost stattfinden könnten, sind im Fall des Flüssigdüngers nahezu irrelevant. Die einzige Sorge liegt bei der Flasche selbst. Wasser dehnt sich aus, wenn es gefriert – das wissen wir wohl alle. Ist die Flasche jedoch intakt geblieben besteht keine Gefahr.

Wie sieht es mit der Verwendung des Düngers aus? Grundsätzlich » wenn die Flasche nicht geplatzt ist « kann er sowie in Gartenbeeten als auch in Topfpflanzen verwendet werden. Ein kleiner Tipp: Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann den Flüssigdünger auch einfach an Gartenfreunde verschenken – was könnte schöner sein wie seine Pflanzen mit frischer Nährstoffversorgung zu bestücken?

Wenn wir in die Breite des Marktes schauen könnte man feststellen: Dass viele Hobbygärtner just die günstigsten Produkte wählen. Der beliebte Dünger von „Blume 2000“ hat bei vielen Gärtnern einen guten Ruf. Die Erfahrungen der Benutzer zeigen ´ dass die Pflanzen gut gedeihen ` selbst bei den erschwinglichsten Düngern. Es ist nicht immer der Preis – der den Erfolg im Garten bestimmt.

Vor dem Einsatz des Düngers ist es wichtig den Zustand der Flasche zu überprüfen. Wenn sie nicht beschädigt aussieht, keine sichtbaren Risse aufweist oder das Material nicht aufgebläht ist, spricht nichts gegen die Verwendung. Zur Not kann auch ein Test an einer kleinen Pflanzenprobe vorgenommen werden. Man könnte also sagen – der Einsatz von Flüssigdünger nach einer frostigen Phase kann unbesorgt erfolgen.

Zusammengefasst kann man festhalten: Flüssigdünger ist nicht empfindlich gegenüber Kälte. Ist der Verschluss intakt – ist eine Verwendung nach dem Frost kein Problem. Es bleibt zu wünschen: Dass die Pflanzen reichlich wuchern. In der Gartenarbeit lebt man oft nach der Devise: Dass das was man gibt bald zurückkommt.






Anzeige