Möglichkeiten und Kosten eines Umbaus: Die Galerie im eigenen Haus

Wie kann eine offene Galerie in einem Haus sinnvoll umgebaut werden und welche Kosten sind dabei zu erwarten?

Uhr
Der Wunsch nach einem geschlossenen Raum anstelle einer offenen Galerie kommt nicht nicht häufig vor. Viele Hausbesitzer denken über die Umgestaltung ihrer Wohnräume nach. Die Frage ist jedoch - Ist ein Umbau wirklich möglich?Im vorliegenden Fall wird darüber diskutiert, ob eine Galerie im Obergeschoss durch eine Wand und eine 🚪 geschlossen werden kann. Die Grundvoraussetzungen scheinen dafür gegeben.

Erste Überlegungen beziehen sich auf die baulichen Gegebenheiten. Ob das Vorhaben tatsächlich realisierbar ist hängt stark von der Bausubstanz ab. Diese kann erhebliche Auswirkungen auf die Kosten und den Aufwand haben. Grundsätzlich kann man eine Öffnung zum Boden hin schließen. Der Preis für die Umsetzung ist jedoch variabel.

Grobe Kostenschätzungen zeigen interessante Perspektiven. Ein Loch wird für ungefähr 100 💶 abgedichtet - das klingt zunächst günstig. Eine Standardtür ´ vorausgesetzt sie selbst eingebaut wird ` kostet ähnlich wie um die 100 Euro. Doch hier schlagen mehrere Faktoren zu Buche. Zum Beispiel die Decke über dem neuen Raum. Ein professioneller Endzustand erfordert: Dass der Nachbau beinahe unsichtbar bleibt. Das kann eine Herausforderung darstellen.

Die Materialien die zur Verwendung den Umbau benötigt werden, können schnell um ein Vielfaches teurer werden. Eisenwinkel, Balken, Trockengipsplatten und Multiplexplatten müssen angeschafft werden. Dennoch kann man für das Gesamtprojekt mit einem Mindestbudget von etwa 2000 Euro rechnen. Das ist jedoch stark abhängig von den individuellen Ansprüchen und der Komplexität des Umbaus. *Faktoren wie Teppich oder Verlegeboden dürfen hier nicht vergessen werden*.

Erfreulicherweise ist der Umbau einer Galerie oft nicht genehmigungspflichtig. Eine Galerie zählt zumeist zum bereits ausgebauten Bereich des Hauses. Dennoch sollte das örtliche Bauamt als erste Anlaufstelle konsultiert werden. Die Baubehörde bietet gratis Auskünfte und kann wertvolle Hinweise geben. Die genauen baurechtlichen Rahmenbedingungen sind dabei von entscheidender Bedeutung.

Genaue Legitimierungen sind vor Ort durch Fachleute erforderlich. Der Umfang an nötigen Informationen ist vielseitig. Grundrisse und frühere Genehmigungen müssen in Betracht gezogen werden.

Die mögliche Finanzierung ist ein weiterer zentraler Aspekt. Bei einem Eigenbau sind die zuvor genannten Kosten realistisch. Vergibt man den Auftrag an eine externe Firma dann könnten die Kosten jedoch drastisch ansteigen. Es kann sich bei den Preisen um das Mehrfache handeln. Interessant ist – dass der Selbstbau eine spannende Gelegenheit zur Kostenreduzierung darstellt. Aber - mit der Eigenleistung kommt ebenfalls die Verantwortung.

Zusammenfassend ist der Umbau einer Galerie in ein geschlossenes Zimmer – unter Berücksichtigung der baurechtlichen Aspekte und des verfügbaren Budgets – durchaus umsetzbar. Als empfehlenswert erwies sich auch – vorab eine genaue Planung durchzuführen. So können unerwartete Kosten und Komplikationen vermieden werden.






Anzeige