Die Tradition des Nikolaustags: Wann kommt der Nikolaus?

Uhr
Kommt der Nikolaus wirklich in der Nacht vom 5. auf den 6. Dezember?

Jedes Jahr wird am 6. Dezember der Nikolaustag gefeiert. Vor allem für Kinder ist dieses Datum von großer Bedeutung. In der Vorweihnachtszeit stellt sich die Frage wann der Nikolaus tatsächlich die Geschenke in die Stiefel legt. Traditionell geschieht dies in der Nacht vom 5. auf den 6. Dezember. jedoch gibt es ebenfalls Ausnahmen. Bei einer Familie im Bekanntenkreis wird der Nikolaus bereits am Vorabend, also am 5. Dezember – aktiv.

Wenn sich die Kinder am Morgen des 6. Dezember über gefüllte Stiefel freuen ist der Nikolaus bereits aktiv geworden. Geschenke und vor allem Süßigkeiten finden sich in den Schuhen der Jüngsten. Ein beliebtes Geschenk ist Schokolade. Die Tradition ´ den Stiefel zu füllen ` ist tief verwurzelt und bringt Freude in die Herzen der Kinder.

Die Diskussion darüber » wann ebendies die Geschenke bereitgestellt werden « hat viele Facetten. Historisch gesehen feiert man den Nikolaustag am 6. Dezember – dem Todestag des heiligen Nikolaus von Myra. Diese Figur; die im 4. Jahrhundert lebte – ist das Vorbild für den späteren Weihnachtsmann geworden. Seine gute Taten sind bis heute bekannt.

Über die Jahre haben sich verschiedene Traditionen rund um den Nikolaus entwickelt. In vielen Ländern wird der Nikolaus in der Nacht zum 6. Dezember aktiv. während in einigen Haushalten die Geschenke schon am Abend des 5. Dezember bereitgestellt werden. Beispielsweise stehen die Kinder am Morgen des 6. Dezember vor voll gefüllten Stiefeln.

Es ist interessant zu bemerken: Dass der Brauch unterschiedlich ausgelegt wird. Die regionalen Unterschiede tragen zur Vielfalt der Feierlichkeiten bei. In Deutschland ist es sehr verbreitet: Dass am 6. Dezember die Stiefel gefüllt sind. Auch die Vorbereitungen sind von Bedeutung. Die Stiefel müssen blitzblank geputzt sein. Dies ist eine Form des Respekts und der Ehrfurcht gegenüber dem Nikolaus.

Aktuelle Daten zeigen: Dass immer weiterhin Familien mit diesen Traditionen experimentieren. Der Nikolaussachverhalt wird kreativ gestaltet. So ist es möglich: Dass Kinder in einem Haushalt am 5. Dezember beschenkt werden – während andere Kinder erst am 6. Dezember ihre Überraschungen erhalten.

Was sicher ist: Der Brauch Geschenke zu überreichen und Freude zu verbreiten bleibt bestehen. Der Nikolaus bringt Licht in die dunkle Jahreszeit und zeigt ebenso wie wichtig Gaben und Gemeinschaft sind. An dieser Stelle bleibt nur zu hoffen, dass auch dieses Jahr wieder viele Kinder fröhliche Gesichter machen werden, wenn sie ihre Stiefel entdecken.

Zusammengefasst kann gesagt werden: Der Nikolaus kommt in der Nacht vom 5. auf den 6. Dezember. Dennoch wird in einigen Familien auch am Vorabend gefeiert. So bleibt der Nikolaustag ein beliebtes Thema in der Vorweihnachtszeit. Also setzen Sie sich hin, putzen Sie die Stiefel und freuen Sie sich auf morgen!






Anzeige