Der Wert von Briefmarken des Deutschen Reiches: Eine tolle Sammlung oder nur wertlose Schätze?
Wie lässt sich der Wert von Briefmarken des Deutschen Reichs bestimmen?
Die Faszination für Briefmarken ist sicherlich ungebrochen. Viele Sammler haben sich mit leidenschaftlicher Hingabe dem Hobby verschrieben. Ein Sammler der rund 20 verschiedene Briefmarken mit der Aufschrift "Deutsches Reich" in seinen Händen hält, hat mit Sicherheit einige Fragen zum Wert dieser Stücke. Die gepriesenen Zahlen wie "2 Millionen" oder "800 Tausend" auf den Marken sind ähnlich wie weiterhin als nur Zahlen. Sie repräsentieren historisch ebenfalls den Wert in Reichsmark. Doch wie viel ist diese Sammlung tatsächlich wert?
Wenn du dich fragst ob es einen verlässlichen Wert gibt liegst du nicht falsch. Die Antwort auf die Frage ist jedoch nicht so einfach. Um den exakten Wert zu ermitteln ist es wichtig, sich zunächst einen Michel-Katalog zu besorgen. Alternativ kannst du dich an einen erfahrenen Sammler wenden — dies könnte ebenfalls hilfreich sein. Dort findest du wertvolle Informationen.
Um den Wert dieser Marken präzise zu bestimmen müssen zahlreiche Faktoren berücksichtigt werden. Der Zustand der Marke ist entscheidend — gestempelt oder ungestempelt und auch die Erhaltung der Gummierung sind Kriterien die den Preis beeinflussen. Zudem können Wasserzeichen Farben und viele weitere Details wichtige Indikatoren sein. Ein einfaches „nur ein paar Euro“ wird der möglichen Verhältnisse nicht gerecht.
In den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg » insbesondere 1923 « erlebte Deutschland eine dramatische Inflation. Diese Briefmarken werden als Inflationsmarken kategorisiert und viele von ihnen sind nur einige Cent wert. Doch das Problem liegt nicht nur im Zustand der Marken allerdings auch in der Verwechslungsgefahr mit Fälschungen. Fälschungen sind weit verbreitet und das ist eine Herausforderung für jeden Sammler. Ein Experte oder Prüfer kann dir helfen diese Fälschungen auszuschließen.
Wenn du eine Marke wie die "800 Tausend auf 1000M lebhaftgelblichgrün" besitzt, könnte das durchaus eine Erhöhung des Wertes auf bis zu 2000 💶 im Michel-Katalog bedeuten. Diese hohen Werte sind jedoch die Ausnahme. Die Mehrheit der Marken wird wohl im Bereich von ein paar Euro bis hin zu maximal 20 Euro liegen. Es ist ratsam einen Händler aufzusuchen oder online nach einem Katalog zu suchen um mögliche Werte besser einschätzen zu können.
Wenn du die Marken nur herumliegen hast und dir der Wert nicht ganz klar ist was spricht dagegen, sie einfach zu verschenken? Sammlerfreude bereiten ist auf jeden Fall eine schöne Geste.
Aktuelle Auktionshäuser wie das von Dr. Reinhard Fischer bieten die Möglichkeit mehr Informationen über den aktuellen Markt zu erhalten. Hier kann man sich einen Überblick über viele Werte verschaffen. Sogar Listen und Tabellen könnten dir einen Überblick über den Verkaufswert liefern. Doch merke: Der Katalogwert stimmt nicht unbedingt mit dem tatsächlichen Wert überein.
Zusammenfassend lässt sich festhalten: Dass der Wert von Briefmarken des Deutschen Reiches stark von vielen Faktoren abhängt. Besorg dir einen Katalog oder konsultier einen Fachmann — denn nur so lässt sich der wahre Wert deiner Sammlung ermitteln.
Wenn du dich fragst ob es einen verlässlichen Wert gibt liegst du nicht falsch. Die Antwort auf die Frage ist jedoch nicht so einfach. Um den exakten Wert zu ermitteln ist es wichtig, sich zunächst einen Michel-Katalog zu besorgen. Alternativ kannst du dich an einen erfahrenen Sammler wenden — dies könnte ebenfalls hilfreich sein. Dort findest du wertvolle Informationen.
Um den Wert dieser Marken präzise zu bestimmen müssen zahlreiche Faktoren berücksichtigt werden. Der Zustand der Marke ist entscheidend — gestempelt oder ungestempelt und auch die Erhaltung der Gummierung sind Kriterien die den Preis beeinflussen. Zudem können Wasserzeichen Farben und viele weitere Details wichtige Indikatoren sein. Ein einfaches „nur ein paar Euro“ wird der möglichen Verhältnisse nicht gerecht.
In den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg » insbesondere 1923 « erlebte Deutschland eine dramatische Inflation. Diese Briefmarken werden als Inflationsmarken kategorisiert und viele von ihnen sind nur einige Cent wert. Doch das Problem liegt nicht nur im Zustand der Marken allerdings auch in der Verwechslungsgefahr mit Fälschungen. Fälschungen sind weit verbreitet und das ist eine Herausforderung für jeden Sammler. Ein Experte oder Prüfer kann dir helfen diese Fälschungen auszuschließen.
Wenn du eine Marke wie die "800 Tausend auf 1000M lebhaftgelblichgrün" besitzt, könnte das durchaus eine Erhöhung des Wertes auf bis zu 2000 💶 im Michel-Katalog bedeuten. Diese hohen Werte sind jedoch die Ausnahme. Die Mehrheit der Marken wird wohl im Bereich von ein paar Euro bis hin zu maximal 20 Euro liegen. Es ist ratsam einen Händler aufzusuchen oder online nach einem Katalog zu suchen um mögliche Werte besser einschätzen zu können.
Wenn du die Marken nur herumliegen hast und dir der Wert nicht ganz klar ist was spricht dagegen, sie einfach zu verschenken? Sammlerfreude bereiten ist auf jeden Fall eine schöne Geste.
Aktuelle Auktionshäuser wie das von Dr. Reinhard Fischer bieten die Möglichkeit mehr Informationen über den aktuellen Markt zu erhalten. Hier kann man sich einen Überblick über viele Werte verschaffen. Sogar Listen und Tabellen könnten dir einen Überblick über den Verkaufswert liefern. Doch merke: Der Katalogwert stimmt nicht unbedingt mit dem tatsächlichen Wert überein.
Zusammenfassend lässt sich festhalten: Dass der Wert von Briefmarken des Deutschen Reiches stark von vielen Faktoren abhängt. Besorg dir einen Katalog oder konsultier einen Fachmann — denn nur so lässt sich der wahre Wert deiner Sammlung ermitteln.
