Reicht ein Fachabitur aus, um Pilot zu werden?
Welche Voraussetzungen sind für die Zulassung zur Pilotenausbildung erforderlich?
Der Traum vom Fliegen – viele Menschen hegen ihn. Doch die Frage ob ein Fachabitur ausreicht um Pilot zu werden ruft oft Diskussionen hervor. Tatsächlich hängt dieser Traum eng mit den schulischen Voraussetzungen zusammen. In Deutschland stehen zwei Abschlüsse auf dem Prüfstand: das Fachabitur und das allgemeine Abitur. Der Unterschied – er ist oft nur geringfügig. In vielen Bundesländern definiert sich dieser hauptsächlich durch die zweite Fremdsprache. Wird ein Fachabitur als ähnelt zum vollwertigen Abi angesehen? Eine klare Antwort lautet „nein“. Das Fachabi wird ´ so scheinen die Meinungen ` im Vergleich zum allgemeinen Abitur weniger geschätzt.
Die Lufthansa steht dabei oft im Fokus. Die Airline hat klare Anforderungen. Nach ihrer Ausbildung müssen Bewerber zwei Jahre aufrechten Hauptschulabschluss vorweisen können. Das erste Jahr findet in Deutschland statt das zweite in den USA. Das Abitur wird unmissverständlich vorausgesetzt – ein wesentlicher Teil des Auswahlprozesses. Hier zeigt sich die Problematik: Bei Bewerbungen unterliegen viele Kandidaten dem gefürchteten Psychotest. Laut Berichten fallen dabei fast 90 % durch.
Manchmal ist es schwer nachvollziehbar warum nur Abiturienten akzeptiert werden. Die kritisierten Auswahlkriterien scheinen unlogisch. Schließlich zeigen viele angehende Piloten mit einer Fachhochschulreife gleichwertig zu den anfänglichen Anforderungen. In der Praxis ist es ebenfalls mit einem Hauptschulabschluss möglich, eine Flugschule zu besuchen. Wichtig dabei: die Finanzierung. Ausbildungskosten müssen in der Regel selbst getragen werden. Unterschiedliche Flugschulen und Finanzierungsmöglichkeiten gibt es. Eine Anstellung zu finden – ist jedoch nicht immer leicht.
Die körperlichen Voraussetzungen sind entscheidend. Optisch fit sein ist Pflicht – keine Brille oder nicht ordnungsgemäßes Sehvermögen. Diverse Tests und Prüfungen erwarten jeden der diesen Beruf ergreifen möchte. Ein weiteres Kriterium der Luftwaffe bietet eine Alternative: für angehende Piloten werden Anforderungen niedriger und finanzielle Belastung wird getragen. Für viele stellt sich die Frage ob diese strengen Kriterien gerechtfertigt sind.
Zusammenfassend ist das Fachabitur nicht genügend für den direkten Weg zum Piloten. Die Anforderungen an die Ausbildung sind hoch und unabhängig vom Schulabschluss. Interessierte sollten sich über die Anforderungen der jeweiligen Flugschule umfassend informieren. Eine gute Vorbereitung ist unerlässlich. Die Ausbildung möchte gut überlegt sein. Auf Plattformen wie Wikipedia finden sich nützliche Informationen zur fachgebundenen Hochschulreife. Wings of the skies – jeder hat die Chance sie zu erreichen mithilfe der richtigen Voraussetzungen.
Die Lufthansa steht dabei oft im Fokus. Die Airline hat klare Anforderungen. Nach ihrer Ausbildung müssen Bewerber zwei Jahre aufrechten Hauptschulabschluss vorweisen können. Das erste Jahr findet in Deutschland statt das zweite in den USA. Das Abitur wird unmissverständlich vorausgesetzt – ein wesentlicher Teil des Auswahlprozesses. Hier zeigt sich die Problematik: Bei Bewerbungen unterliegen viele Kandidaten dem gefürchteten Psychotest. Laut Berichten fallen dabei fast 90 % durch.
Manchmal ist es schwer nachvollziehbar warum nur Abiturienten akzeptiert werden. Die kritisierten Auswahlkriterien scheinen unlogisch. Schließlich zeigen viele angehende Piloten mit einer Fachhochschulreife gleichwertig zu den anfänglichen Anforderungen. In der Praxis ist es ebenfalls mit einem Hauptschulabschluss möglich, eine Flugschule zu besuchen. Wichtig dabei: die Finanzierung. Ausbildungskosten müssen in der Regel selbst getragen werden. Unterschiedliche Flugschulen und Finanzierungsmöglichkeiten gibt es. Eine Anstellung zu finden – ist jedoch nicht immer leicht.
Die körperlichen Voraussetzungen sind entscheidend. Optisch fit sein ist Pflicht – keine Brille oder nicht ordnungsgemäßes Sehvermögen. Diverse Tests und Prüfungen erwarten jeden der diesen Beruf ergreifen möchte. Ein weiteres Kriterium der Luftwaffe bietet eine Alternative: für angehende Piloten werden Anforderungen niedriger und finanzielle Belastung wird getragen. Für viele stellt sich die Frage ob diese strengen Kriterien gerechtfertigt sind.
Zusammenfassend ist das Fachabitur nicht genügend für den direkten Weg zum Piloten. Die Anforderungen an die Ausbildung sind hoch und unabhängig vom Schulabschluss. Interessierte sollten sich über die Anforderungen der jeweiligen Flugschule umfassend informieren. Eine gute Vorbereitung ist unerlässlich. Die Ausbildung möchte gut überlegt sein. Auf Plattformen wie Wikipedia finden sich nützliche Informationen zur fachgebundenen Hochschulreife. Wings of the skies – jeder hat die Chance sie zu erreichen mithilfe der richtigen Voraussetzungen.
