Voraussetzungen für den Pilotenberuf: Ist das Fachabitur ausreichend?

Welche Bedeutung hat das Fachabitur für eine Karriere als Pilot?

Uhr
Pilot zu werden, fasziniert viele. Die Frage nach den nötigen Qualifikationen stellt sich allerdings oft. Das Fachabitur scheint bei diesem Beruf ein interessantes Thema zu sein. Lassen Sie uns die Möglichkeiten und Anforderungen genauer beleuchten. Ein Jugendlicher von 17 Jahren hat kürzlich seinen Realschulabschluss mit einer Note von 2․1 bestanden. Das ist schon eine gute Leistung. Nachfolgend plant er – sein Fachabitur zu erwerben. Damit möchte er die Grundlage für eine künftige Flugausbildung schaffen.

Am Anfang fragen wir uns welche Art von Pilot er werden möchte. Zivil- oder militärisch wird hier oft unterschieden. Ein wichtiger Punkt ist die jeweilige Ausbildung. Bei der Bundeswehr benötigt man nicht zwingend das Abitur. Für die meisten Pilotenstellen in der zivilen Luftfahrt jedoch kann das Fachabitur ausreichen. Dies hängt jedoch stark von den speziellen Vorgaben der Airlines ab. Die EU hat die Ausbildung rundum standardisiert. Doch die Schulabschlüsse sind nicht verbindlich geregelt. Tatsächlich ist das deutsche Abitur vielen bekannt und wird häufig gefordert.

Blickt man auf das Beispiel Bundeswehr, sieht man, dass hier sogar die mittlere Reife mit einer Berufsausbildung genügt. Die Anforderungen unterscheiden sich also stark. Interessanterweise haben viele Airlines nur ein Mindestmaß an Anforderungen. Es gibt keine zentralen Vorschriften die den Schulabschluss betreffen. Wer sich auf eine "ab-initio"-Ausbildung bei verschiedenen Airlines umschauen möchte, sollte gezielt nach deren schulischen Vorgaben suchen. Oftmals macht es Sinn – sich dort direkt zu informieren.

Ein weiteres wichtiges Thema ist der Pilotenmarkt selbst. Hier ist es entscheidend – die richtigen Entscheidungen zu treffen. Der Wettbewerb ist extrem hoch. Condor berichtete kürzlich: Dass sie allein für einen Cockpitsitz etwa 70 Bewerbungen erhalten. Solche Zahlen sind alarmierend und zeigen die Realität der Fliegerei. Ein Versuch · eine Ausbildung an einer freien Flugschule ohne gesicherte Stellung zu starten · könnte sehr riskant sein. Die Nachfrage übersteigt oft das Angebot.

Auf der anderen Seite gibt es dennoch Möglichkeiten. Airlines wie Emirates bieten spezielle Schulungsprogramme an die nach EASA-Standards arbeiten. Das Fachabitur allein könnte jedoch ohne weitere Qualifikationen nicht ausreichen. Wer wirklich den Wunsch hat, Pilot zu werden, muss eventuell zusätzliche Ausgaben in Kauf nehmen – wie zum Beispiel für die ATPL-Lizenz wo eine finanzielle Eigenverantwortung besteht.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Dass das Fachabitur zwar eine grundlegende Voraussetzung für angehende Piloten sein kann freilich oft nicht ausreicht. Die Anforderungen der Airlines und die Konkurrenz um die Stellen sind entscheidend. Ein sorgfältiger Plan und möglicherweise ebenfalls eine Berufsausbildung könnten die Karrierechancen erheblich optimieren. Pilot zu werden ist ein langer Weg jedoch mit der richtigen Vorbereitung durchaus erreichbar.






Anzeige