"Raspberry Pi: Probleme mit dem Dateisystem - Ursachen und Lösungen"

Warum zeigt der Raspberry Pi das Fehlerzeichen "Dateisystem nur Lesbar" an und wie kann ich das Problem beheben?

Uhr
Stellen Sie sich vor, Ihr Raspberry Pi zeigt Ihnen plötzlich den Fehler "Dateisystem nur Lesbar" an. Dies kann frustrierend sein. Der Grund für diesen Zustand ist nicht unbedingt klar. Dies geschieht oft, wenn das Dateisystem während des Betriebs auf einen Fehler stößt und deshalb davon abgehalten wird, Änderungen vorzunehmen. Dies mag eine Schutzmaßnahme sein.

Ein gängiger Anfang ist die 📇 in einen 💻 einzulegen. Dort können Sie mit 'fsck.ext4' das Dateisystem prüfen. Der vollständige Befehl lautet: `fsck.ext4 /dev/"musst-du-selbst-finden"`. Hierbei ist wichtig – den richtigen Pfad zu wählen. Ein Backup der SD-Karte ist jedoch unerlässlich. Oft wird geraten, dies mit `dd` zu tun. Erstellt man zwei Backups — eines für die Linux-Partition und eines für die Boot-Partition — ist man auf der sicheren Seite. Dies ermöglicht eine schnelle Wiederherstellung.

Häufig stellt sich die Frage ob dieses Problem von Anfang an bestand. Oder ob es sich um ein plötzliches Phänomen handelt. Die Art des Dateisystems spielt eine entscheidende Rolle. Üblicherweise gibt es auf einem Raspberry Pi mehrere Partitionen. Ein bewusster 'readonly'-Zugriff auf die Partition hilft nur, wenn er richtig implementiert ist. Um die Boot-Prüfung durchzuführen, wird oft eine solche Konfiguration gewünscht.

In der Datei 'cmdline.txt' die sich auf der Boot-Partition befindet ist das entscheidende Segment zu finden. Ein Beispielauszug könnte so aussehen: `cat /boot/cmdline.txt dwc_otg.lpm_enable=0 console=ttyAMA0,115200 kgdboc=ttyAMA0,115200 console=tty1 root=/dev/mmcblk0p2 ro rootfstype=ext4 elevator=deadline rootwait`. Hier wird 'ro' nach der Partition angegeben. Das betont, dass die Partition im Lese-Modus eingebunden wird.

Ebenfalls ist es sinnvoll die 'fstab' zu überprüfen. Ein Eintrag könnte so aussehen: `cat /etc/fstab`. Hier müssen Sie nach Einträgen Ausschau halten die 'ro' enthalten oder möglicherweise auf 'errors=remount-ro' verweisen. Solche Optionen können das Dateisystem auf read-only setzen.

Ein weiterer prägnanter Schritt ist die Verwendung eines Prüfinstrumentes um den Zustand des Dateisystems zu verifizieren. Wenn dies am PC geschieht ist die betroffene Karte über einen Kartenleser anzuschließen. Für Windows-Nutzer gibt es Programme wie WinDiskImager die eine ähnliche Funktion bieten. Es leuchtet ein ´ dass man diese Schritte mit Bedacht angehen sollte ` um nicht auf bereits fehlerhafte Stellen erneut zu schreiben.

Denken Sie außerdem daran, Ihr Betriebssystem immer ordentlich herunterzufahren, bevor Sie die SD-Karte herausziehen. Ein einfacher Befehl wie `sudo halt` kann viel Ärger verhindern.

Power-Up für Ihre Raspberry Pi Lektionen. Sollte alles nicht zum Ziel führen, könnte es an der Zeit sein die SD-Karte zu ersetzen. Veraltete oder beschädigte Karten verursachen oft unberechenbare Fehler. In diesem Sinne: Bleiben Sie vorbereitet und proaktiv bei der Wartung Ihrer Geräte!






Anzeige