Stromversorgung der USB-Ports beim Herunterfahren des PCs - Was kann man tun?

Warum leuchten Maus und Tastatur, obwohl der PC ausgeschaltet ist?

Uhr
In der digitalen Welt gibt es viele kleine RĂ€tsel die sich aus der Interaktion von Hardware und Software ergeben. Ein oft diskutiertes Thema sind USB-Ports. Wenn der PC heruntergefahren ist und dennoch die 🐁 und Tastatur weiterhin leuchten, stellt sich die Frage: Warum passiert das? In vielen FĂ€llen betrifft dies Modelle wie das Asus Sabertooth Z97 Mark 1 oder ebenfalls das Asus P8Z77-M Pro. Es ist nicht unĂŒblich: Dass die Stromversorgung dieser Ports trotz eines angeblich ausgeschalteten Systems erhalten bleibt.

Eine mögliche Lösung hierfĂŒr liegt im BIOS des Motherboards. Dort befindet sich die Option "ErP" oder "EuP". Diese Einstellungen sind dafĂŒr zustĂ€ndig: Dass der Stromverbrauch des Rechners im ausgeschalteten Zustand minimiert wird. Das bedeutet: Wenn diese Funktion aktiviert ist, kann der PC unter UmstĂ€nden die Stromzufuhr zu den USB-Ports ganz einstellen. Es ist jedoch wichtig zu beachten: Je nach Motherboard und BIOS-Version fĂ€llt der Grad der Kontrolle unterschiedlich aus. Manchmal ist es schlichtweg nicht möglich die Spannungsversorgung der USB-Ports beim Herunterfahren auszuschalten.

Ein Benutzer namens Valle01 wies darauf hin: Dass viele Nutzer ebendies dieses Problem haben. Es gibt keine klare Lösung innerhalb des BIOS-MenĂŒs die diese USB-Ports zuverlĂ€ssig deaktiviert. Der kollegiale Hinweis eines anderen Nutzers – taski – bietet eine praktische Lösung fĂŒr das Problem. Er empfiehlt – das Netzteil nach dem Herunterfahren des PCs manuell auszuschalten. Diese Methode sorgt dafĂŒr: Dass alle angeschlossenen GerĂ€te von der Stromversorgung getrennt werden. Vor allem in der Nacht könnte dies von Vorteil sein.

ZusÀtzlich gibt es die Nutzung von Mehrfachsteckdosen mit einem Stromschalter. So kann der Nutzer mit einem einzigen Schalter sofort alle GerÀte vom Strom nehmen. Diese Vorgehensweise ist sowie effizient als auch komfortabel. Je nach Wohnsituation sollte man jedoch immer vorsichtig sein um unnötige Störungen zu vermeiden.

Das Leuchten von PeripheriegerĂ€ten, anschließend der PC ausgeschaltet wurde ist kein nicht hĂ€ufiges PhĂ€nomen. Es zeigt lediglich – dass das Motherboard weiterhin eine kleine Strommenge liefert. Da viele Nutzer in einem hektischen Alltag leben könnte durch einfache Lösungen wie das Ausschalten des Netzteils oder den Erwerb von Mehrfachsteckdosen mit Schaltern eine spĂŒrbare Erleichterung entstehen.

Abschließend lĂ€sst sich festhalten: Essenziell bleibt sich mit der eigenen Hardware und deren Einstellungen vertraut zu machen. Eine detaillierte Recherche in Bezug auf BIOS-Einstellungen kann viele Fragen klĂ€ren. Hat man dennoch Schwierigkeiten, empfiehlt es sich die richtige Vorgehensweise zu finden um die Nutzung des PCs komfortabel zu gestalten, ohne zusĂ€tzliche Energie zu verschwenden.






Anzeige