Die Risiken und Tipps beim Ohrlochstechen: Warum ein professioneller Piercer unerlässlich ist
Warum ist die Wahl des richtigen Fachpersonals beim Ohrlochstechen entscheidend für die Gesundheit und Sicherheit der Ohren?
---
Euer Interesse an Ohrlöchern ist verständlich. Doch die Wahl des richtigen Fachpersonals spielt eine entscheidende Rolle. Ich erzähle euch von einer Geschichte. Vor zwei Wochen und vier Tagen ließ eine Person ihre Ohrlöcher stechen. Sie wollte neue Ohrlöcher da die alten zugewachsen waren. Bereits nach dieser kurzen Zeit hatte sie das Gefühl, dass alles bestens sei. Das freut mich, denn vor jeder Entscheidung steht natürlich immer die Überlegung, ob es zu früh ist um die Stecker zu wechseln.
Eine bekannte Juwelierin hatte der Person gesagt sie könne die Gesundheitsstecker nach zwei Wochen entfernen. Das ist schon mal ein riskanter Rat! Ordentlich gestochene Ohrlöcher benötigen mindestens sechs Wochen zur vollständigen Heilung. Bei durchschossenen Ohrlöchern ist die Vorgangsweise deutlich langsamer, sodass Schwankungen möglich sind. Skandinavische Statistiken zeigen, dass die Mehrheit der Komplikationen nach dem Ohrlochschießen auf mangelhafte Hygiene zurückzuführen sind. Hier kommt eine bemerkenswerte Tatsache ins Spiel.
Die erzählten Risiken dürfen nicht unterschätzt werden. Wer seine Ohrlöcher bei einem Juwelier stechen lässt sollte darauf vorbereitet sein. Die Juweliere sind meist Experten im Schmuckverkauf freilich nicht im Bereich des Piercens. Diese Verwechslung führt häufig zu schlechten Erfahrungen. Manchmal klagen Betroffene jahrzehntelang über Probleme während andere es nur als leichte Beschwerden erleben. Leider empfehlen viele Experten in den ersten vier bis sechs Wochen nicht zu wechseln es sei denn, es treten Allergien auf. Das Wechseln eines Piercings sollte also wirklich erst geschehen, wenn die Wunden vollständig verheilt sind.
Stellt euch vor ebenso wie dunkel die Seite der Hygiene aussieht. Wer seine Ohrlöcher schießen lässt, sollte ebenfalls stets die Hygiene im Blick haben. Ein Piercer arbeitet dagegen mit einem sterilen 🔧 und besitzt das Wissen um die richtigen Pflegeanweisungen. Die sogenannten „Gesundheitsstecker“ besitzen häufig einen Schmetterlingsverschluss der manchmal schwer zu handhaben ist. Wenn die Stecker sich verkanten ist das ärgerlich!
Wenn Flauschigkeit und engen Schmuck vorherrschen, kann das zu größeren Problemen führen. Es ist nicht gut – wenn der Schmuck einfach nicht passt. Manche stellen fest ´ dass sie keine Hilfe vom Piercer haben ` um die Gesundheit der Ohren nach dem Wechsel zu sichern. Eine gute Beratung und der richtige Schmuck sind deshalb unerlässlich ist. Bitte seid vorsichtig. Der Versuch ´ den Schmuck selbst zu wechseln ` kann genauer betrachtet problematisch sein. Hast du sie geschossen? Wenn ja, wäre der Weg zum Piercer eine gute Idee!
Die Moral der Geschichte ist: Dass die Wahl des Fachpersonals beim Ohrlochstechen nicht zu unterschätzen ist. Gehe beim nächsten Mal unbedingt zu einem professionellen Piercer! Euer Ohr wird es euch danken.
Euer Interesse an Ohrlöchern ist verständlich. Doch die Wahl des richtigen Fachpersonals spielt eine entscheidende Rolle. Ich erzähle euch von einer Geschichte. Vor zwei Wochen und vier Tagen ließ eine Person ihre Ohrlöcher stechen. Sie wollte neue Ohrlöcher da die alten zugewachsen waren. Bereits nach dieser kurzen Zeit hatte sie das Gefühl, dass alles bestens sei. Das freut mich, denn vor jeder Entscheidung steht natürlich immer die Überlegung, ob es zu früh ist um die Stecker zu wechseln.
Eine bekannte Juwelierin hatte der Person gesagt sie könne die Gesundheitsstecker nach zwei Wochen entfernen. Das ist schon mal ein riskanter Rat! Ordentlich gestochene Ohrlöcher benötigen mindestens sechs Wochen zur vollständigen Heilung. Bei durchschossenen Ohrlöchern ist die Vorgangsweise deutlich langsamer, sodass Schwankungen möglich sind. Skandinavische Statistiken zeigen, dass die Mehrheit der Komplikationen nach dem Ohrlochschießen auf mangelhafte Hygiene zurückzuführen sind. Hier kommt eine bemerkenswerte Tatsache ins Spiel.
Die erzählten Risiken dürfen nicht unterschätzt werden. Wer seine Ohrlöcher bei einem Juwelier stechen lässt sollte darauf vorbereitet sein. Die Juweliere sind meist Experten im Schmuckverkauf freilich nicht im Bereich des Piercens. Diese Verwechslung führt häufig zu schlechten Erfahrungen. Manchmal klagen Betroffene jahrzehntelang über Probleme während andere es nur als leichte Beschwerden erleben. Leider empfehlen viele Experten in den ersten vier bis sechs Wochen nicht zu wechseln es sei denn, es treten Allergien auf. Das Wechseln eines Piercings sollte also wirklich erst geschehen, wenn die Wunden vollständig verheilt sind.
Stellt euch vor ebenso wie dunkel die Seite der Hygiene aussieht. Wer seine Ohrlöcher schießen lässt, sollte ebenfalls stets die Hygiene im Blick haben. Ein Piercer arbeitet dagegen mit einem sterilen 🔧 und besitzt das Wissen um die richtigen Pflegeanweisungen. Die sogenannten „Gesundheitsstecker“ besitzen häufig einen Schmetterlingsverschluss der manchmal schwer zu handhaben ist. Wenn die Stecker sich verkanten ist das ärgerlich!
Wenn Flauschigkeit und engen Schmuck vorherrschen, kann das zu größeren Problemen führen. Es ist nicht gut – wenn der Schmuck einfach nicht passt. Manche stellen fest ´ dass sie keine Hilfe vom Piercer haben ` um die Gesundheit der Ohren nach dem Wechsel zu sichern. Eine gute Beratung und der richtige Schmuck sind deshalb unerlässlich ist. Bitte seid vorsichtig. Der Versuch ´ den Schmuck selbst zu wechseln ` kann genauer betrachtet problematisch sein. Hast du sie geschossen? Wenn ja, wäre der Weg zum Piercer eine gute Idee!
Die Moral der Geschichte ist: Dass die Wahl des Fachpersonals beim Ohrlochstechen nicht zu unterschätzen ist. Gehe beim nächsten Mal unbedingt zu einem professionellen Piercer! Euer Ohr wird es euch danken.