Die Folgen unbezahlter Büchereirechnungen: Ein Leitfaden für Leseratten

Welche Konsequenzen ergeben sich, wenn man offene Büchergebühren in einer Bibliothek nicht begleicht?

Uhr
In der Welt der Bücher und Geschichten hat jede Bibliothek ihre eigenen Regeln. Wer Bücher ausleiht geht damit eine gewisse Verantwortung ein. Was passiert aber, wenn man vergisst diese Verantwortung zu tragen oder sich einfach davor drücken möchte? Ist das Spiel mit den Gebühren wirklich ohne Risiko?

Die 10 € Gebühren für die verspätete Rückgabe einer Ausleihe klingen zunächst harmlos jedoch es gibt einige Dinge zu beachten. Verletzt man die Bedingungen ´ die man bei der Anmeldung akzeptiert hat ` können die Konsequenzen schnell bitter werden. Und ja – eine rechtzeitige Rückgabe oder Verlängerung der Leihfrist wäre die klügere Wahl gewesen. Aber was geschieht, wenn man diese Möglichkeit nicht nutzt?

Erstens - die Gebühren steigen in der Regel, je länger man wartet. Tatsächlich erhalten die meisten Benutzer eine Mahnung sobald der Betrag einen bestimmten Schwellenwert überschreitet. Leitet man kein 💬 und kommt man seinem Zahlungsverpflichtungen nicht nach – die Salden rotieren schnell in höhere Bereiche. Bibliotheken können die Rückgabe nicht einfach ignorieren. Für den Nutzer bedeutet das, dass die offene Rechnung in einem gewissen Maße Schulden darstellt.

Darüber hinaus haben Bibliotheken oft die Möglichkeit Mahngebühren zu erheben. Wenn man über einen längeren Zeitraum nicht zahlt ´ könnten die Bibliotheken gezwungen sein ` rechtliche Schritte einzuleiten. Es ist denkbar – dass ein Inkassobüro eingeschaltet wird. Dies bringt nicht nur zusätzliche Kosten mit sich – es ist vor allem ärgerlich und unangenehm. Ferner die gesperrte Ausleihe ist eine häufige Reaktion der Bibliotheken sodass man keinen Zugang zu neuen Büchern hat solange die alte Schuldenlast nicht beseitigt ist.

Natürlich gibt es Unterschiede: Jede Bücherei hat ihr eigenes Vorgehen, mittels welchem man abwägen sollte wo man sich befindet. Einige wenden einen großzügigeren Umgang mit verspäteten Rückgaben an, während andere strenger sind. Es ist ebenfalls nicht ausgeschlossen, dass man jahrelang nichts hört – wie im Fall des Beispielgebers. Dennoch sollte sich niemand auf das Glück verlassen. Das Risiko im Nachhinein mit höheren Gebühren konfrontiert zu werden ist real.

Ein hilfreicher Schritt könnte sein - das Gespräch mit dem Bibliothekspersonal. Manchmal kann ein einfacher Hinweis auf die Umstände eine Erleichterung bringen. Und wie gesagt die nächste Ausleihe kann zur schlechten Erinnerung werden, wenn man die offenen Rechnungen im Hinterkopf behält. Langfristige Beziehungen zu einer Bibliothek erfordern deshalb Respekt und rechtzeitige Rückgabe von entliehenen Medien.

Letztendlich ist der einzige empfehlenswerte Rat – kümmere dich um deine Gebühren. Sich dem Problem nicht zu stellen – könnte langfristig teueren glaubt. Bildung und Unterhaltung sind schließlich der Weg, den wir durch eine Bibliothek miteinander teilen.






Anzeige