Ist es möglich, Thunderbolt 3™ mit einem Notebook ohne USB Type-C zu verbinden?
Wie oft haben wir uns gefragt – kann man Thunderbolt 3™ an einem Notebook anschließen, wenn kein USB Type-C Port vorhanden ist? Dies wird zu einer zentralen Fragestellung für viele Nutzer die auf der Suche nach optimierter Grafikleistung sind. Wenn wir einen genaueren Blick auf das aufgeführte Notebook werfen ´ ist es klar ` dass hier einige Herausforderungen bestehen.
Die MSI CX-70 2PFi781W7 hat keinen USB Type-C Port – und das wirft sofort einige Fragen auf. Es gibt zahlreiche Schnittstellen wie VGA, HDMI, USB 2․0, USB 3․0 und einen Kartenleser. Aber eben kein USB Type-C. Thunderbolt 3™ erfordert diesen spezifischen Anschluss um eine Verbindung zu externen Geräten herstellen zu können. Diese Technologie bietet massiven Daten- und Stromtransfer der für viele moderne Anwendungen und externe Desktop-Grafikkarten entscheidend ist.
Zusätzlich zur fehlenden Schnittstelle könnte man versuchen, auf ältere Adapterlösungen zuzugreifen die betreffend den ExpressCard-Slot arbeiten. Doch ebenfalls dieser Slot ist nicht vorhanden was die Optionen weiter einschränkt. Das ist bedauerlich, da Thunderbolt 3™ als eine Art externes PCI-Express-Port fungiert und wenn dieser nicht vorhanden ist, bleibt nur die Hände in den Schoß zu legen.
Was bleibt also? Eine Möglichkeit, mehrere Monitore anzuschließen, könnte der Einsatz von Matrix Dual- oder TripleHead2Go sein – diese Geräte können mehrere Bildschirme an einen einzigen Anschluss koppeln. Eine weitere Option könnte ein einfacherer VGA-Splitter sein, wenn auf mehreren Monitoren das Gleiche angezeigt werden soll. Es gibt also durchaus Alternativen, obwohl sie nicht die gewünschten Geschwindigkeiten und Leistungen von Thunderbolt 3™ erreichen können.
Wer auf weiterhin Grafikleistung aus ist sieht sich allerdings mit schlechten Karten konfrontiert. Eine externe Grafikkarte über Thunderbolt 3™ anzuschließen ist nicht möglich, wenn die Hardware nicht dafür ausgelegt ist. Das ist die bittere Realität zugunsten der Hardwarekompatibilität. Ratsam wäre es, zukünftig nach einem Laptop mit nativer Thunderbolt 3™ Unterstützung Ausschau zu halten.
Zusammengefasst lässt sich sagen – die Möglichkeiten, Thunderbolt 3™ ohne USB Type-C anzuschließen, sind extrem limitiert. Die beschriebene Hardware lässt wenig Raum für Erweiterungen oder Upgrades in diese Richtung. Möglicherweise bietet die Suche nach einer Kombination aus zwangsläufigen Adaptern eine Notlösung, obwohl keine perfekte. Es bleibt deshalb nur zu hoffen, dass sich die Oliven in der PC-Welt weiterhin ausarbeiten um vorwärts zu kommen.
Die MSI CX-70 2PFi781W7 hat keinen USB Type-C Port – und das wirft sofort einige Fragen auf. Es gibt zahlreiche Schnittstellen wie VGA, HDMI, USB 2․0, USB 3․0 und einen Kartenleser. Aber eben kein USB Type-C. Thunderbolt 3™ erfordert diesen spezifischen Anschluss um eine Verbindung zu externen Geräten herstellen zu können. Diese Technologie bietet massiven Daten- und Stromtransfer der für viele moderne Anwendungen und externe Desktop-Grafikkarten entscheidend ist.
Zusätzlich zur fehlenden Schnittstelle könnte man versuchen, auf ältere Adapterlösungen zuzugreifen die betreffend den ExpressCard-Slot arbeiten. Doch ebenfalls dieser Slot ist nicht vorhanden was die Optionen weiter einschränkt. Das ist bedauerlich, da Thunderbolt 3™ als eine Art externes PCI-Express-Port fungiert und wenn dieser nicht vorhanden ist, bleibt nur die Hände in den Schoß zu legen.
Was bleibt also? Eine Möglichkeit, mehrere Monitore anzuschließen, könnte der Einsatz von Matrix Dual- oder TripleHead2Go sein – diese Geräte können mehrere Bildschirme an einen einzigen Anschluss koppeln. Eine weitere Option könnte ein einfacherer VGA-Splitter sein, wenn auf mehreren Monitoren das Gleiche angezeigt werden soll. Es gibt also durchaus Alternativen, obwohl sie nicht die gewünschten Geschwindigkeiten und Leistungen von Thunderbolt 3™ erreichen können.
Wer auf weiterhin Grafikleistung aus ist sieht sich allerdings mit schlechten Karten konfrontiert. Eine externe Grafikkarte über Thunderbolt 3™ anzuschließen ist nicht möglich, wenn die Hardware nicht dafür ausgelegt ist. Das ist die bittere Realität zugunsten der Hardwarekompatibilität. Ratsam wäre es, zukünftig nach einem Laptop mit nativer Thunderbolt 3™ Unterstützung Ausschau zu halten.
Zusammengefasst lässt sich sagen – die Möglichkeiten, Thunderbolt 3™ ohne USB Type-C anzuschließen, sind extrem limitiert. Die beschriebene Hardware lässt wenig Raum für Erweiterungen oder Upgrades in diese Richtung. Möglicherweise bietet die Suche nach einer Kombination aus zwangsläufigen Adaptern eine Notlösung, obwohl keine perfekte. Es bleibt deshalb nur zu hoffen, dass sich die Oliven in der PC-Welt weiterhin ausarbeiten um vorwärts zu kommen.