Die Faszination des Sonnenaufgangs: Wann ist es wirklich so weit?

Ab wann gilt die Sonne als aufgegangen und wie wird dieser Zeitpunkt definiert?

Uhr
Der Sonnenaufgang. Ein naturphilosophisches Phänomen mit präzisen Zeitangaben. Im täglichen Leben eröffnet er den neuen Tag für viele. Wenn man die Wettervorhersage liest, dann steht da häufig eine Zeitangabe – etwa "Sonnenaufgang: 7:28 Uhr". Doch wie ermitteln Meteorologen diese Uhrzeit? Eine Frage die welche Neugier anregt. Das Phänomen des Sonnenaufgangs gestaltet sich vielschichtiger wie es zunächst erscheint.

Zum einen: Ein Sonnenaufgang erstreckt sich über einen Zeitraum. Er dauert weiterhin als nur den Bruchteil einer Sekunde. Man könnte sagen: Zieht man Parallelen so gilt ein Baby als geboren sobald die Nabelschnur durchtrennt wird. Ein vergleichbarer Ansatz könnte beim Sonnenaufgang gelten – aber wann ebendies gilt die ☀️ als aufgegangen? Der entscheidende Moment scheint der zu sein, wenn die Oberkante der Sonne den Horizont überschreitet – und damit den Sichtbeweis liefert.

Jeder geografische Ort hat seine eigene 'Aufgangszeit'. Hamburg liegt weiter westlich als Berlin. Die Sonnenuhr tickt also anders. In Hamburg erscheint die Sonne später als in der Hauptstadt. Das ist interessant und zugleich verwirrend. Generell vorgegeben – gilt in Deutschland für die verbreiteten Zeitangaben die Erhebung für die geografische Mitte des Landes. Somit wissen wir: Wer sich im Osten oder Westen aufhält – gut eine Viertelstunde Abweichung die beachtet werden sollte. Mathematik der Astronomie.

Die eigentliche Definition bleibt jedoch ein Stück weit abstrakt. Die Sonne gilt in dem Moment als aufgegangen, wenn ihr oberer Rand den Horizont 'betritt'. Das kann variieren – je nach Betrachtungswinkel oder dem Standort. Eine Sichtweise der Mathematik des Lichts jedoch ebenfalls der umgebenden Atmosphäre. Wetter und Erdkrümmung beeinflussen die Wahrnehmung. Der Sonnenstand ändert sich ähnelt die Sichtbarkeit.

Ein Gedanke – wann ist die Sonne eigentlich verschwunden? Ein ähnliches Schicksal: Der Sonnenuntergang. Sobald die Sonne nicht mehr sichtbar ist gilt sie als untergegangen. Ein klarer Schnitt. Mystisch inszeniert sich der Himmel in diesen Stunden. Farben wechseln ´ die Natur reagiert ` ebenso wie ein Schauspiel im Theater des Lebens.

Es ist nahezu poetisch wenn man darüber nachdenkt. Und während Wikipedia auf die verschiedenen Aspekte dieser Thematik eingeht, erweitert sich der Horizont des Wissens – eins nach dem anderen. Der Sonnenaufgang und -untergang – sie sind Teil eines größeren Gleichgewichts des Lebens. Zeit ist relativ in dieser schönen Welt. Die Wissenschaft fasst es zusammen ´ allerdings die emotionale Faszination bleibt uns ` die das Aufeinanderfolgen von Licht und Dunkelheit meistern möchte.

In einer modernen Welt bleibt die Frage: Wie wichtig ist uns der Sonnenaufgang tatsächlich? Ein Ritual, ein Moment der Besinnung? Für viele – vielleicht das Beste am Morgen. An dieser Stelle wird deutlich: Es steckt viel mehr hinter einem einfachen Zeitwert.






Anzeige