Der Wetterbericht im Jahr 2080 – Wie könnte er aussehen?
Wie wird sich der Wetterbericht im Jahr 2080 von dem heutigen unterscheiden und was bedeutet der Klimawandel für die Wettervorhersage?
Der Klimawandel beschäftigt uns schon seit vielen Jahren. Die durchschnittlichen Wetterbedingungen könnten sich erheblich verändern. Nicht nur in Bezug auf Temperaturen — ebenfalls auf Niederschläge und Extremereignisse. Ein Wetterbericht im Jahr 2080 könnte also ganz andere Inhalte präsentieren als die Berichte von heute.
Zunächst wäre es gut das Wesen von Wetter und Klima zu verstehen. Das Wetter ist kurzfristig und stellt das dar was wir an einem bestimmten Tag erleben. Im Gegensatz dazu zeigt das Klima den langfristigen Durchschnitt. Dennoch bleibt die Wetteruntersuchung problematisch. Wettervorhersagen sind maximal für etwa zwei Wochen verlässlich. Prognosen für Jahre vorher sind dadurch schwierig.
Schauen wir uns den Januar im Jahr 2080 an. Wissenschaftler gehen davon aus, dass die Temperaturen um 2⸴5 bis 3⸴5 °C höher sein werden als die durchschnittlichen Werte von heute. An einem Januartag könnte es also durchaus Werte von +15 °C geben — während es vor einigen Jahrzehnten noch undenkbar schien. So gesehen könnte ein typischer Wetterbericht vielleicht auf folgende Art und Weise klingen:
„Guten Abend, meine Damen und Herren, hier ist das Wetter für Freitag, den 12․01.2080. Im Norden werden uns milde minus 8 °C erwarten. Nachts fallen die Temperaturen jedoch auf eisige minus 22 °C. Über die gesamte Bundesrepublik schneit es und der Januar erinnert an die Winter von vor 30 Jahren. Am Montag wird für Zürich dem Treffpunkt der Präsidenten von Moskau und New York dann sonniges ➖ 6 °C angesagt. Der Kälterekord könnte bald fallen. Zudem erwarten Meteorologen – dass der Niederschlag von Bergen bis nach Lyon sehr stark wird.”
Selbstverständlich werden wir weiterhin mit extremen Wetterereignissen rechnen müssen — auch im Jahr 2080 könnte es plunged viele Regionalkontraste geben die vor Astrophysik nicht wahrnehmbar waren.
Aktuelle Berichte zeigen: Dass durch den Klimawandel die Extremwetterereignisse weltweit zunehmen. Die Erderwärmung führt zu heftigeren Stürmen, längeren Dürreperioden und häufigeren Überflutungen. Vor allem in Städten wird der Wandel spürbar sein. Schadhafte Infrastruktur könnte dabei kein unvorstellbares Szenario sein.
Es lohnt sich darauffolgend drängenden Problemen zu fragen. Wie können Gesellschaften reagieren und sich anpassen? Welches Wissen wird in Schulen vermittelt um zukünftige Generationen auf das sich verändernde Klima vorzubereiten? Verantwortungsvolle Handlungsstrategien müssen erarbeitet werden um diese Herausforderungen besser nicht nur in der Politik, allerdings auch im Alltagsleben aufzufangen.
Abschließend könnte man sagen: Der Wetterbericht im Jahr 2080 auch ein Spiegelbild unserer Veränderung sein wird. Der Klimawandel ist kein fernes – hypothetisches Szenario. Folgen sind hier und jetzt spürbar. So könnte das Wetter im Jahr 2080 aussehen jedoch ob wir dazu noch Zeit haben, bleibt fraglich.
Bleiben Sie informiert – und setzen Sie sich für eine bessere Zukunft der Erde ein.
Zunächst wäre es gut das Wesen von Wetter und Klima zu verstehen. Das Wetter ist kurzfristig und stellt das dar was wir an einem bestimmten Tag erleben. Im Gegensatz dazu zeigt das Klima den langfristigen Durchschnitt. Dennoch bleibt die Wetteruntersuchung problematisch. Wettervorhersagen sind maximal für etwa zwei Wochen verlässlich. Prognosen für Jahre vorher sind dadurch schwierig.
Schauen wir uns den Januar im Jahr 2080 an. Wissenschaftler gehen davon aus, dass die Temperaturen um 2⸴5 bis 3⸴5 °C höher sein werden als die durchschnittlichen Werte von heute. An einem Januartag könnte es also durchaus Werte von +15 °C geben — während es vor einigen Jahrzehnten noch undenkbar schien. So gesehen könnte ein typischer Wetterbericht vielleicht auf folgende Art und Weise klingen:
„Guten Abend, meine Damen und Herren, hier ist das Wetter für Freitag, den 12․01.2080. Im Norden werden uns milde minus 8 °C erwarten. Nachts fallen die Temperaturen jedoch auf eisige minus 22 °C. Über die gesamte Bundesrepublik schneit es und der Januar erinnert an die Winter von vor 30 Jahren. Am Montag wird für Zürich dem Treffpunkt der Präsidenten von Moskau und New York dann sonniges ➖ 6 °C angesagt. Der Kälterekord könnte bald fallen. Zudem erwarten Meteorologen – dass der Niederschlag von Bergen bis nach Lyon sehr stark wird.”
Selbstverständlich werden wir weiterhin mit extremen Wetterereignissen rechnen müssen — auch im Jahr 2080 könnte es plunged viele Regionalkontraste geben die vor Astrophysik nicht wahrnehmbar waren.
Aktuelle Berichte zeigen: Dass durch den Klimawandel die Extremwetterereignisse weltweit zunehmen. Die Erderwärmung führt zu heftigeren Stürmen, längeren Dürreperioden und häufigeren Überflutungen. Vor allem in Städten wird der Wandel spürbar sein. Schadhafte Infrastruktur könnte dabei kein unvorstellbares Szenario sein.
Es lohnt sich darauffolgend drängenden Problemen zu fragen. Wie können Gesellschaften reagieren und sich anpassen? Welches Wissen wird in Schulen vermittelt um zukünftige Generationen auf das sich verändernde Klima vorzubereiten? Verantwortungsvolle Handlungsstrategien müssen erarbeitet werden um diese Herausforderungen besser nicht nur in der Politik, allerdings auch im Alltagsleben aufzufangen.
Abschließend könnte man sagen: Der Wetterbericht im Jahr 2080 auch ein Spiegelbild unserer Veränderung sein wird. Der Klimawandel ist kein fernes – hypothetisches Szenario. Folgen sind hier und jetzt spürbar. So könnte das Wetter im Jahr 2080 aussehen jedoch ob wir dazu noch Zeit haben, bleibt fraglich.
Bleiben Sie informiert – und setzen Sie sich für eine bessere Zukunft der Erde ein.