Schimmelproblematik im Wohnraum: Undichtigkeit oder falsches Verhalten?

Wie sollte man mit Schimmelbefall in der Mietwohnung umgehen, insbesondere wenn Zweifel an der Ursache bestehen?

Uhr
Schimmelbefall in Wohnräumen ist ein ernstes Thema. Besonders im Schlafzimmer kann er nicht nur zu gesundheitlichen Problemen führen, allerdings ebenfalls die gesamte Wohnqualität erheblich beeinträchtigen. Der jüngste Fall von Benutzer KeineAhnung83 zeigt ebenso wie schnell solche Probleme auftreten können. Der Schimmel befand sich hinter dem Schlafzimmerschrank ´ genauer gesagt im linken Bereich ` während das Badezimmer auf der gegenüberliegenden Seite der Wand lag.

Der Vermieter vertritt die Ansicht, dass das Problem durch eine unsachgemäße Platzierung des Schranks verursacht wurde. Diese Insider-Meinung ist jedoch fragwürdig. Ein Schrank · der lediglich einige Zentimeter zu nahe an der Wand steht · kann nicht allein für die Entwicklung von Schimmel verantwortlich gemacht werden. Vielmehr könnte eine Undichtigkeit der Wasserleitung oder eine falsch verlegte Fliesenfuge die wahre Ursache sein. Eine solche Undichtigkeit könnte leicht hinter der Wand ein Feuchtigkeitsproblem verursachen, welches nach außen nicht sofort sichtbar ist. Darüber hinaus gab es in den Kommentaren Anregungen: Dass ein feuchtes Raumklima durch unzureichendes Lüften das Problem verstärken könnte.

Laut Experten verliert ein Mensch im 💤 zwischen 1 und 2 Litern Flüssigkeit. Das bedeutet, dass sich - in Kombination mit mangelndem Stoßlüften - schnell ein schimmelfreundliches Klima im Schlafzimmer entwickelt. Wichtig ist es Schränke mit einem Abstand von 8 bis 10 cm von der Wand aufzustellen um der Luftzirkulation genügend Raum zu geben. Zudem wurde argumentiert: Dass die Rückwände vieler Schränke oft aus Hartfaserplatten gefertigt, selbst eine Vorliebe für Feuchtigkeit haben.

Vermieter sind in der Regel in der Beweispflicht. Sollte der Mieter tatsächlich einen Schimmelbefall nachweisen ´ kann es für den Vermieter schwierig werden ` die Schuld abzuwälzen. In solchen Fällen ist es ratsam die Kommunikation schriftlich zu führen. Auf diese Weise sind Dokumente zur Hand die im Zweifelsfall als Beweis dienen können. Eine schriftliche Mitteilung an die Versicherung kann ähnlich wie von Vorteil sein. Der Mieter sollte klarstellen – dass er eine Undichtigkeit vermutet und nicht einfach für den Schimmel verantwortlich gemacht werden kann.

Ein weiterer Aspekt ist die Art der Wand. Bei Innenwänden ist es nicht häufig: Dass Schimmel auftritt. An einer Innenwand sollte gemäß dem allgemeinen Verständnis kein Schimmel entstehen. Dies könnte auf ein wasserführendes Element hinweisen das vom Badezimmer ausgehend arbeitet. Diese Probleme sind üblicherweise an Außenwänden zu finden wo Temperaturunterschiede zu Feuchtigkeit führen können. Ein Schrank kann hier als effektive Innenisolierung wirken und so die Problematik verstärken.

Zusammengefasst gilt: Wer in einer Wohnung wohnt und auf einen Schimmelbefall stößt, sollte umgehend aktiv werden. Tests und Begehungen durch Experten sind unerlässlich. Verständnis der Ursachen und effektive Kommunikation mit dem Vermieter spielt eine wichtige Rolle. Es gibt viele Aspekte die in dieser Situation zu berücksichtigen sind - vom Abstand des Schranks zur Wand über das Lüftungsverhalten, bis hin zu den Materialien der Möbel. Wer sich gut informiert, kann nicht nur seiner Gesundheit einen Gefallen tun, einschließlich seine rechtlichen Ansprüche wahren.






Anzeige