„Kreative Themen für die Abschlusspräsentation: Eine Übersicht für Realschüler in Hessen“
Welche Themen für eine Abschlusspräsentation in den Fächern Geschichte oder Politik & Wirtschaft sind besonders hilfreich und interessant?
Die Abschlusspräsentation ist ein entscheidender Moment - vor allem für Schüler die ihre mittlere Reife anstreben. In Hessen musst du ein Thema wählen das deine Prüfer sowie herausfordert als ebenfalls begeistert. Viele Schüler tendieren dazu, bekannte und oft schon behandelte Themen wie den Zweiten Weltkrieg zu wählen. Doch hier gibt es eine Vielzahl an Alternativen - beispielsweise die faszinierende Figur von Leonardo Da Vinci.
Da Vinci ist nicht nur ein Meister der Malerei sondern auch ein Ingenieur der seiner Zeit weit voraus war. Seine Werke sind von Rätseln und Theorien umgeben. Du könntest das Thema "Verschwörungstheorien um die Werke des Leonardo Da Vinci" wählen. Diese Perspektive bietet nicht nur Tiefe sondern regt auch die Diskussion an. Falls du gestaltest – dann wären Fragen zur Wahrhaftigkeit seiner Gemälde sicher interessant.
Ein weiteres Thema ist Jeanne d'Arc. Warum nicht ihren Einfluss auf die Französische Geschichte und die Rolle der Frauen in der Gesellschaft untersuchen? Hier kannst du den Bogen zu Gegenwart schlagen und aufzeigen ebenso wie sich Frauenrechte seitdem entwickelt haben. Der Fokus könnte auch auf den Glaubenskonflikten ihrer Zeit liegen was die Präsentation äußerst spannend macht.
Betrachte auch die Globalisierung der Politik und Wirtschaft. Aktuelle Statistiken zeigen – dass weiterhin als 70 % der weltweiten Handelsgeschäfte mittlerweile digital ablaufen. Ein solches Thema ermöglicht dir ´ zu diskutieren ` wie die Weltwirtschaft durch digitale Technologien transformiert wird. Damit bringst du eine zeitgenössische Perspektive ins Spiel.
Historische Ereignisse wie die Schlacht im Teutoburger Wald könnten ähnlich wie aufregend sein. Diese Schlacht hat den Verlauf der römischen Expansion in Germanien geprägt. Anhand von speziellen Schriften könnte man diskutieren wie sich Geschichte wiederholt.
Wirklich intuitiv ist auch das Thema über Friedrich den Großen. 2020 wäre sein 300. Geburtstag gewesen. Du könntest untersuchen wie seine Reformen das preußische Bildungswesen beeinflussten. Ein hohes Interesse an Geschichte verleiht dem Thema eine starke Basis.
Schließlich wäre auch eine spekulative Betrachtung wert: Was wäre geschehen, wenn das Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 erfolgreich gewesen wäre? Diese Herangehensweise erfordert kritisches Hinterfragen und erweiterte Recherche.
Zusammenfassend bleibt festzuhalten - du musst ein Thema auswählen das nicht nur dir allerdings auch deinen Prüfern neue Einsichten bietet. So schaffst du den perfekten Rahmen für eine interessante Diskussion. Du kannst die Themen ´ die dir gefallen ` eng miteinander verknüpfen. Dies wird dir nicht nur bei der Präsentation helfen sondern auch ein umfassenderes Bild der Materie vermitteln. Trainiere deine Präsentationsfähigkeiten und gehe auf deinen Prüfer ein. Das Zeitmanagement ist ähnelt wichtig deshalb übe im Vorfeld. Mit diesen Anregungen bist du bestens vorbereitet für opulente Ergebnisse.
Da Vinci ist nicht nur ein Meister der Malerei sondern auch ein Ingenieur der seiner Zeit weit voraus war. Seine Werke sind von Rätseln und Theorien umgeben. Du könntest das Thema "Verschwörungstheorien um die Werke des Leonardo Da Vinci" wählen. Diese Perspektive bietet nicht nur Tiefe sondern regt auch die Diskussion an. Falls du gestaltest – dann wären Fragen zur Wahrhaftigkeit seiner Gemälde sicher interessant.
Ein weiteres Thema ist Jeanne d'Arc. Warum nicht ihren Einfluss auf die Französische Geschichte und die Rolle der Frauen in der Gesellschaft untersuchen? Hier kannst du den Bogen zu Gegenwart schlagen und aufzeigen ebenso wie sich Frauenrechte seitdem entwickelt haben. Der Fokus könnte auch auf den Glaubenskonflikten ihrer Zeit liegen was die Präsentation äußerst spannend macht.
Betrachte auch die Globalisierung der Politik und Wirtschaft. Aktuelle Statistiken zeigen – dass weiterhin als 70 % der weltweiten Handelsgeschäfte mittlerweile digital ablaufen. Ein solches Thema ermöglicht dir ´ zu diskutieren ` wie die Weltwirtschaft durch digitale Technologien transformiert wird. Damit bringst du eine zeitgenössische Perspektive ins Spiel.
Historische Ereignisse wie die Schlacht im Teutoburger Wald könnten ähnlich wie aufregend sein. Diese Schlacht hat den Verlauf der römischen Expansion in Germanien geprägt. Anhand von speziellen Schriften könnte man diskutieren wie sich Geschichte wiederholt.
Wirklich intuitiv ist auch das Thema über Friedrich den Großen. 2020 wäre sein 300. Geburtstag gewesen. Du könntest untersuchen wie seine Reformen das preußische Bildungswesen beeinflussten. Ein hohes Interesse an Geschichte verleiht dem Thema eine starke Basis.
Schließlich wäre auch eine spekulative Betrachtung wert: Was wäre geschehen, wenn das Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 erfolgreich gewesen wäre? Diese Herangehensweise erfordert kritisches Hinterfragen und erweiterte Recherche.
Zusammenfassend bleibt festzuhalten - du musst ein Thema auswählen das nicht nur dir allerdings auch deinen Prüfern neue Einsichten bietet. So schaffst du den perfekten Rahmen für eine interessante Diskussion. Du kannst die Themen ´ die dir gefallen ` eng miteinander verknüpfen. Dies wird dir nicht nur bei der Präsentation helfen sondern auch ein umfassenderes Bild der Materie vermitteln. Trainiere deine Präsentationsfähigkeiten und gehe auf deinen Prüfer ein. Das Zeitmanagement ist ähnelt wichtig deshalb übe im Vorfeld. Mit diesen Anregungen bist du bestens vorbereitet für opulente Ergebnisse.