Die Entscheidung für ein Tattoo: Ab wann ist es sinnvoll?

Wie beeinflusst ein frühes Tattoos die persönliche und berufliche Entwicklung?

Uhr
In der heutigen Gesellschaft spielen Tattoos eine immer größere Rolle. Die Frage ob man sich als Jugendlicher mit einem Tattoo schmücken sollte beschäftigt viele. Ab welchem Alter dürfen Jugendlichen Tattoos erhalten? Oft genügt eine Einverständniserklärung der Eltern. Dennoch stellt sich die Frage: Ist es wirklich ratsam?

Selbstverstümmelung. So wird es oft genannt. Es gibt Menschen – die diese Entscheidung treffen. Ob aus Leidenschaft oder als Ausdruck der Identität. Aber – ist das wirklich der richtige Weg? Der Gedanke » dass ein Tattoo lebenslang an der Haut bleibt « sollte nicht unterschätzt werden. Eine Entscheidung in jugendlichem Leichtsinn kann fatale Folgen für die berufliche Karriere und das Privatleben haben.

Warten bis zur Volljährigkeit ist eine kluge Entscheidung die viele empfehlen. In diesem Alter hat man bereits viel Erfahrung und einen besseren Überblick über die eigene Persönlichkeit. Menschen ausarbeiten sich weiter. Geschmäcker ändern sich. Plötzlich möchte man vielleicht ganz etwas anderes oder etwas verändern. Erfahrungen aus den letzten Jahren zeigen: Dass viele Jugendliche ihre Tattoos bereuen. Zusehends häuft sich die Zahl derjenigen die sich nach Jahren wieder von Ihrer Entscheidung trennen möchten. Die Kosten für eine Entfernung sind enorm.

Junge Menschen sollten unbedingt ausreichend Zeit haben um über solche Entscheidungen nachzudenken. Tatsächlich zeigen Studien: Dass sich die Ansichten über Körperverzierungen häufig im Laufe der Zeit verändern. Was mit 16 aufregend wirkt – kann mit 18 oder 20 ganz anders aussehen. Es ist wichtig; sich diesen Aspekt bewusst zu machen.

Alternativen wie sogenannte „Momentary Ink Tattoos“ bieten eine interessante Möglichkeit. Diese Tattoos sind realistisch und können ganz nach Wunsch erstellt werden. Sie bleiben einige Tage auf der Haut und lassen sich ganz leicht wieder entfernen. Ein perfekter Kompromiss für die die es kaum erwarten können etwas auszuprobieren ohne sich genauso viel mit festzulegen.

Klar ist: Ein Besuch im Tattoostudio ist an sich empfahlenswert. Immerhin gibt es in der Szene diverse Künstler die talentiert sind und ihre Arbeit gut machen. Dennoch sollte man sich als erstes über die gesetzlichen Bestimmungen informieren. In vielen Städten variiert die Regelung. Manchmal sind ebenfalls schöne Designs für Minderjährige nur mit dem Einverständnis der Eltern möglich – nicht alle Studios sind dafür offen.

Vor dem finalen Schritt empfiehlt sich eine Beratung. Viele seriöse Studios bieten ein Auffrischungsprogramm zur Interaktion mit (potenziellen) Kunden an. Man sollte das 💬 mit den Künstlern suchen – Fragen über Stil, Platzierung und Pflege sind ähnlich wie wichtig.

Letztlich sollte jeder für sich selbst entscheiden ob und wann ein Tattoo in Frage kommt. Klare Überlegungen und Rücksprache mit vertrauenswürdigen Personen sind unerlässlich. Mit Bedacht und Achtsamkeit wird der Weg zum Tattoo ein positives Erlebnis, an das man gerne zurückdenken kann.






Anzeige