Maden in der Mikrowelle: Wie gehe ich mit dem ekelhaften Problem um?

Wie kann ich effektiv mit einem Madenbefall in meiner Mikrowelle umgehen?

Uhr
Maden in der Mikrowelle – das klingt nicht nur eklig, das ist es auch! Wenn man nicht rechtzeitig eingreift kann das auf ein heftiges Hygieneproblem hinweisen. Jüngste Umfragen zeigen: Ein Drittel der Befragten hat bereits mit solchen Ungezieferproblemen in der Küche zu kämpfen gehabt. Die Frage ist nun: Was tun, wenn das Ungeziefer in die eigene Mikrowelle eindringt?

Es beginnt harmlos. Man vergisst ein Essensreste und denkt nicht weiter nach. Zunächst ahnt man nichts Böses. Der Teller mit 🍚 und 🧅-Sahne-Hähnchen wird übersehen. Eine Plastikhaube schützt vor Staub – das jedoch nicht vor Schädlingen. Nach einigen Tagen jedoch – um ebendies zu sein, darauffolgend vier bis fünf Tagen – kommt der eklige Moment. Der Gestank macht sich breit – und die Vorstellung ist nahezu unerträglich. Die Mikrowelle gibt den Anschein immer noch intakt zu sein allerdings der zweite Blick offenbart das Grauen.

Schwarze Fliegen und kleine weiße Made krabbeln im Innenraum. Das Essen ist kaum weiterhin als Matsche; das ist widerlich! Wer in diesem Moment an so etwas denkt der denkt ebenfalls an seine Gesundheit. Jeder Gedanke an das Wiederverwenden des Gerätes wird mit einem Schauer der Übelkeit bedacht. Ein weiteres Problem stellt sich ein: Die Mikrowelle hat Löcher im Inneren – ein beunruhigendes Detail! Was steckt dort noch?

Die Naheliegendste Lösung: Auf höchster Stufe für 30 Minuten anstellen. Ein einfacher Trick der Hitze der kleinen Maden den Garaus macht – aber wie weit trägt das? Viele sind skeptisch. Dann gibt es da den Rat ´ das Gerät mehrmals leer zu verwenden ` weil der hohe Wassergehalt der Maden tödlich ist. Ein interessanter Ansatz. Das Auslassen des Gerätes im Freien könnte eine weitere Möglichkeit sein. Schädlinge suchen normalerweise bei sich – die frische Luft lockt sie möglicherweise hinaus.

Um jedoch sicher zu gehen ist ein Komplettputz von Nöten! Eine gründliche Reinigung ist unerlässlich. Mit starken Reinigungsmitteln oder Natron und Essig kann die Mikrowelle von innen desinfiziert werden. Eine Nachkontrolle ist wichtig um sicherzustellen: Dass alle Reste Flor oder gar Maden entfernt wurden. Aber der Gedanke an die Löcher bleibt – er ist furchtbar. Einige würden das Gerät gesichert direkt entsorgen ´ um Gewissheit zu haben ` dass man sich nicht mit noch bestehenden Ungezieferproblemen herumschlagen muss.

Preventivität spielt zukünftig eine große Rolle. Die Aufbewahrung von Essensresten sichert: Dass solche Vorfälle nicht erneut auftreten. Tupperware kann eine ideale Lösung darstellen um Maden oder Fliegen fernzuhalten. Mit verschlossenen Behältern agiert man sicher. Hygiene-Check nach dem Kochen oder Essen lohnt sich. Und auch der eigene Umgang mit Vorräten sollte in Frage gestellt werden. Reste gehören in den Kühlschrank – dort sind die Chancen dass sie zur Gefahr werden minimal.

Zusammengefasst: Bei einem Madenbefall in der Mikrowelle gibt es verschiedene Handlungsweisen. Ob Hitze, Putzen oder gar Entsorgen – Maßnahmen müssen schnell und überlegt ergriffen werden. Prävention ist der Schlüssel!






Anzeige