Mythos oder Wahrheit? Leben Seesterne nach dem „Wiederins-Wasser-Werfen“?

Können getrocknete Seesterne, die als Souvenir verkauft werden, noch leben, wenn man sie ins Wasser wirft?

Uhr
Seesterne gehören zu den faszinierendsten Bewohnern der Ozeane. Viele Menschen haben sie als Souvenirs in Form von getrockneten Exemplaren die oft als Dekoverkauft werden. Rund um diese beliebte Praxis ranken sich zahlreiche Mythen. Ein besonders verbreiteter Mythos besagt: Dass ein trockener Seestern wenn man ihn wieder ins Wasser wirft, zum Leben zurückkehrt. Doch wie viel Wahrheit steckt in dieser Annahme?

Zunächst einmal ist es wichtig zu verstehen » dass Seesterne Lebewesen sind « die in einem spezifischen Lebensumfeld existieren. Sie sind an das Leben im Wasser angepasst und benötigen dieses Element zum Überleben. Wenn ein Seestern getrocknet wird – stirbt er. Das ist unumstritten. Der Umprozess ´ der sich abspielt ` führt zur Dehydration der Zellen. Ein getrockneter Seestern hat seinen Lebenszyklus also endgültig beendet.

Die Vorstellung, dass ein getrockneter Seestern durch das Eintauchen ins Wasser zurück ins Leben gerufen werden könnte, erinnert stark an Szenen aus Zeichentrickserien - speziell an die Abenteuer von Spongebob Schwammkopf und seinem Kumpanen Patrick. Solche Fantasien sind unterhaltsam – stehen jedoch in starkem Widerspruch zu biologischen Grundlagen.

Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse belegen, dass die meisten Meerestiere, einschließlich Seesterne, aufgrund ihrer komplexen Physiologie nicht einfach „wiederbelebt“ werden können. In einem Zustand völliger Austrocknung sind die Zellen irreversibel geschädigt. Eine Rückkehr ins Wasser stellt schlichtweg keine Rettung dar. Die Beanspruchung dieser getrockneten Reliquien als „Souvenirs“ beruht häufig auf den irrigen Annahmen vieler Käufer, sie könnten den verlorenen Lebensfunken reanimieren.

Die Diskussion über den Verkauf und das Verschenken von getrockneten Seesternen ist ähnelt wichtig. Sie ist nicht nur eine Frage der Ethik; sie betrifft ebenfalls den Schutz maritimer Ökosysteme. Die Entnahme von Seesternen aus ihrem natürlichen Lebensraum hat im Laufe der Jahre negative Auswirkungen auf die marine Biodiversität, deren Erhalt für die Umwelt von entscheidender Bedeutung ist.

Zusammenfassend ist es wichtig zu betonen -getrocknete Seesterne leben nicht mehr. Sie sind ein Produkt des Todes und nicht in der Lage in einer neuen Umgebung zu gedeihen. Die Idee ´ dass das Eintauchen ins Wasser sie retten könnte ` ist ein verbreitetes Missverständnis. Es bleibt zu hoffen, dass Käufer und deshalb auch Verkäufer ein größeres Bewusstsein für die Umwelt und das Wohlergehen der Tiere ausarbeiten. Das Verständnis von biologischen Grundlagen ist entscheidend für den Erhalt der marinen Lebensräume und die Tierarten die in ihnen leben. Legen wir unser Augenmerk auf nachhaltigen und respektvollen Umgang mit der Natur und ihren Geschöpfen.






Anzeige