Abgelaufene Lebensmittel – Wie gefährlich sind sie wirklich?
Was sollte man über den Verzehr abgelaufener Produkte wissen?
Das Thema abgelaufene Lebensmittel, besonders in Bezug auf Joghurt, wird oft kontrovers diskutiert – viele kennen die Bedenken und Sorgen. Ein Beispiel: Jemand hat einen Joghurt gegessen der seit dem 30. April 2010 über dem Mindesthaltbarkeitsdatum liegt ´ und fragt sich ` was schlimmstenfalls passieren könnte. Im schlimmsten Fall könnte eine Lebensmittelvergiftung drohen was jedoch recht nicht häufig der Fall ist. Statistiken zeigen – dass in Deutschland nur ein geringer Prozentsatz von Menschen tatsächlich an Lebensmittelvergiftungen leidet.
Es ist erwähnenswert, dass Joghurt, dank seiner konservierenden Eigenschaften und ebenfalls der enthaltenen Milchsäurebakterien, oft noch einige Zeit nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum genießbar bleibt. Tatsächlich könnte der Konsum eines zwei Wochen abgelaufenen Joghurts potenziell zu Bauchschmerzen oder Durchfall führen – jedoch ist dies nicht das Regelbild. Es könnte sein, dass nach dem Verzehr sogar absolut nichts passiert – man könnte einfach einen kleinen Pups lassen und das war’s dann.
Dieses Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) bedeutet, dass das Produkt bis zu diesem Zeitpunkt seine besten Eigenschaften behält. Oftmals sind die Produkte auch weit zusätzlich noch genießbar. Eine Anekdote aus dem Bekanntenkreis zeigen - eine Freundin die sich mutig drei Wochen abgelaufenen Joghurt genehmigte, erlebte lediglich einige Übelkeiten in der Nacht. Bemerkenswert dabei ist – dass sie sich lediglich zweimal übergeben musste. Es wird klar – der Mensch ist nicht aus Zucker und eine Lebensmittelunverträglichkeit, direkt nach dem Verzehr ist eher unwahrscheinlich, solange der Joghurt nicht schimmlig oder anderweitig ungenießbar ist.
Die Informationen sind explosionsartig – im Internet gibt es unzählige Diskussionen über die Haltbarkeit von Lebensmitteln und die Wirkung des Konsums abgelaufener Produkte. Viele Studien belegen, dass das tatsächliche Risiko, ernsthafte gesundheitliche Schäden durch den Konsum von abgelaufenen Lebensmitteln zu erleiden, gering ist. So ist durch eine Umfrage der Verbraucherzentrale herausgekommen, dass Über-Haltbarkeitsfristen in der Regel mit einer hochwertigen Essensqualität korrelieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die größtenteils ungenutzten Haltbarkeitsdaten oft die Angst vor dem Konsum von abgelaufenen Lebensmitteln schüren. Am besten ist es – die eigene Wahrnehmung und den gesunden Menschenverstand zu verwenden. Bei sichtbaren Veränderungen wie Schimmel oder unangenehmen Gerüchen sollte man stets vorsichtig sein. Ansonsten gilt – in den meisten Fällen ist ein abgelaufener Joghurt noch kein Grund zur Panik.
Es ist erwähnenswert, dass Joghurt, dank seiner konservierenden Eigenschaften und ebenfalls der enthaltenen Milchsäurebakterien, oft noch einige Zeit nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum genießbar bleibt. Tatsächlich könnte der Konsum eines zwei Wochen abgelaufenen Joghurts potenziell zu Bauchschmerzen oder Durchfall führen – jedoch ist dies nicht das Regelbild. Es könnte sein, dass nach dem Verzehr sogar absolut nichts passiert – man könnte einfach einen kleinen Pups lassen und das war’s dann.
Dieses Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) bedeutet, dass das Produkt bis zu diesem Zeitpunkt seine besten Eigenschaften behält. Oftmals sind die Produkte auch weit zusätzlich noch genießbar. Eine Anekdote aus dem Bekanntenkreis zeigen - eine Freundin die sich mutig drei Wochen abgelaufenen Joghurt genehmigte, erlebte lediglich einige Übelkeiten in der Nacht. Bemerkenswert dabei ist – dass sie sich lediglich zweimal übergeben musste. Es wird klar – der Mensch ist nicht aus Zucker und eine Lebensmittelunverträglichkeit, direkt nach dem Verzehr ist eher unwahrscheinlich, solange der Joghurt nicht schimmlig oder anderweitig ungenießbar ist.
Die Informationen sind explosionsartig – im Internet gibt es unzählige Diskussionen über die Haltbarkeit von Lebensmitteln und die Wirkung des Konsums abgelaufener Produkte. Viele Studien belegen, dass das tatsächliche Risiko, ernsthafte gesundheitliche Schäden durch den Konsum von abgelaufenen Lebensmitteln zu erleiden, gering ist. So ist durch eine Umfrage der Verbraucherzentrale herausgekommen, dass Über-Haltbarkeitsfristen in der Regel mit einer hochwertigen Essensqualität korrelieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die größtenteils ungenutzten Haltbarkeitsdaten oft die Angst vor dem Konsum von abgelaufenen Lebensmitteln schüren. Am besten ist es – die eigene Wahrnehmung und den gesunden Menschenverstand zu verwenden. Bei sichtbaren Veränderungen wie Schimmel oder unangenehmen Gerüchen sollte man stets vorsichtig sein. Ansonsten gilt – in den meisten Fällen ist ein abgelaufener Joghurt noch kein Grund zur Panik.