Kühl-Gefrierkombination Siemens: Wenn das Kühlsystem versagt – Eine eingehende Analyse der Probleme und Lösungen

Warum funktioniert der Kühlteil einer Siemens-Kühlgefrierkombination nicht, während das Gefrierfach weiterhin einwandfrei arbeitet?

Uhr
Die Kühl-Gefrierkombination von Siemens, Modell KG33NX45 / 09 FD 9006, hat seit einigen Tagen ein ernsthaftes Problem. Der Kühlschrank kühlt nicht weiterhin richtig. Das Gefrierfach hingegen funktioniert tadellos – Merkwürdig ist das, möchte man meinen! Und das bei einem Kühlsystem, das über die Möglichkeit verfügt die 🌡️ des Gefrierteils zwischen -16 und -26 Grad Celsius digital einzustellen. Der Kühlschrank selbst hingegen bietet nur eine Einstellung zur Regelung der kühlen Zuluft durch das sogenannte Multi-Airflow-System.

Verzweifelte Besitzerinnen und Besitzer dieser Technik haben bereits diverse Schritte unternommen. Abtauen scheint oft die erste Maßnahme zu sein. Ein paar Stunden vom Stromnetz trennen kann Wunder für Kühlsysteme bewirken. Aber was tun, wenn das Problem dennoch bestehen bleibt? Bei der Überprüfung der Rückwandabdeckung des Geräts wurden zwei Eisblöcke entdeckt die aus dem Lüftungsschacht fielen. Dieser Schacht hat die Aufgabe – die kühle Luft ⬆️ in den Kühlschrank zu transportieren. Im Inneren ist er rechtlich und schlicht aus dem Kühlteil im Gefrierfach platziert. Es bleibt die Frage, ob das Multi-Airflow-System tatsächlich noch funktionsfähig ist oder bereits kaputt.

Die Herausforderung bleibt. Ist der Drehschalter zur Regulierung des Luftstroms mechanisch oder elektrisch? An der Rückseite des Kühlschranks kam das Spannungskabel an, welches sich auf zwei weitere Kabel verteilt. Spannungs-Tests mit einem Polfühler zeigen eine Unsicherheit. Bei den blau gekennzeichneten Kabeln kommt Spannung an während an den braunen keine Spannung messbar ist. Jedoch ist der Gefrierteil als funktionstüchtig bekannt. Der Boden des Kühlschranks bleibt deshalb kühl. Fragen über Fragen. Die Luftzirkulation im Kühlschrank scheint nicht gegeben zu sein. Überdies fragen sich viele – gibt es einen Ventilator für das Multi-Airflow-System?

In Fachkreisen wird häufig von verschiedenen Kühlsystemkombinationen gesprochen. Engagierte Techniker können eine Lösung anbieten, es könnte sich um einen geteilten Kompressor handeln oder um ein untergeordnetes Kühlsystem, welches vom Hauptsystem profitiert. Der Luftstrom entscheidend für die Kühlung. Neben thermischen Effekten könnte ein Ventilator erforderlich sein.

Sicherlich: Eine Überprüfung des Kühlmittels und des Thermostats ist ratsam. Aber der zweiter Kompressor scheint verwirrend wenn nur das Luftzirkulationssystem betroffen ist. Selbstverständlich gibt es viele die im Kundendienst arbeiten. Zumeist sind es „Bauteilewechsler“. Ihre Hauptaufgabe liegt darin – wenigstens in einem Technikertermin eine Lösung zu finden. Und trotzdem gibt es zahlreiche Menschen die in der Vergangenheit unzufrieden waren. Der Austausch eines entschlossenen Teils könnte teuer sein. Wenn der Service nicht hilft – besteht die Frage nach verlässlichen Messgeräten. Der Eigencheck bleibt unerlässlich.

Ein ehemaliger Hausgerätemechaniker bestätigte: Dass ebenfalls ihm diese Situation vertraut vorkommt. Problematisch ist die Thematik des verstopften Airflow-Kanals. Diese Theorie könnte die Lösung des Dilemmas – für so viele Betroffene – sein. Ein verstopfter Kanal zwischen Gefrierfach und Kühlschrank könnte oft übersehen werden!

Schlussfolgerung: Bei diesem Thema handelt es sich um ein weit verbreitetes Problem, welches nicht nur Besitzer von Siemens-Kühl-Gefrierkombinationen betrifft. Daher sollte der Benutzer den Luftstrom und die Zirkulationswege genauestens prüfen. Verstopfungen und defekte Teile müssen genauestens beobachtet werden. Einfache Wartung kann helfen. Schließlich ist nicht immer ein Austausch des gesamten Geräts nötig. Effiziente und umsichtige Überprüfungen können viel bewirken!






Anzeige