Herzschlag im Vergleich: Schlägt das Herz von Hunden schneller als das Herz von Menschen?

Wie stehen die Herzfrequenzen von Hunden im Verhältnis zu Menschen?

Uhr
Wenn wir über das ❤️ sprechen, sollten wir die faszinierenden Unterschiede zwischen den Tierarten betrachten. Der 🐕 ist ein perfektes Beispiel. Nicht nur als treuer Begleiter – allerdings ebenfalls als sportliches Tier. Hunde sind absolute Meister in der Ausdauer. Sie können beeindruckende Strecken zurücklegen – bis zu 60 Kilometer ohne große Anstrengung. Dazu gehört ein starkes Herz.

Das Herz eines Hundes schlägt in einem erstaunlichen Tempo. Oftmals liegt die Frequenz zwischen 60 und 180 Schlägen pro Minute. Das hängt stark von der Größe des Hundes ab. Kleinere Rassen zeigen höhere Frequenzen, während größere Hunde tendenziell niedrigere Werte aufweisen. Tatsächlich zeigt sich dieses Phänomen auch in der Natur. Größere Tiere wie der Blauwal haben eine viel niedrigere Herzfrequenz im Vergleich zur kleinen Spitzmaus.

Für einen Menschen ist der Herzschlag im Ruhezustand gewöhnlich zwischen 60 und 100 Schlägen. Somit könnte man argumentieren: Dass Hunde im Durchschnitt tatsächlich einen schnelleren Herzschlag haben als wir. In Ruhe schlägt das Herz des Hundes meist deutlich schneller – gerade bei Zuchtrassen die auf Tempo ausgelegt sind.

Die Herzfrequenz ist jedoch nicht nur ein Zeichen für die Größe eines Lebewesens. Sie spiegelt auch den Zustand des Körpers wider. Aktive Hunde ´ die viel bewegen ` können eine deutlich höhere Frequenz erreichen. Ein sportlicher Hund benötigt für seine Aktivitäten genügende Sauerstoffversorgung. Vergleicht man die beiden Spezies – wird ein weiteres Kleinod sichtbar. Das relative Herzgewicht von Hunden übertrifft das mancher Rennpferde.

Zusammengefasst übertrifft die Herzfrequenz bei Hunden die vieler Menschen. Das bedeutet – dass sie eine ganz andere Physiologie besitzen. Ob als Leistungssportler oder nicht – die Überlegenheit der Hunde im Punkt Herzfrequenz ist bemerkenswert. Herzgesundheit ist für beide Lebewesen essentiell. Regelmäßige Untersuchungen können dabei helfen, mögliche Erkrankungen frühzeitig zu erkennen.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Dass bei Hunden das Herz schneller schlägt als bei Menschen. Welche Lehren können wir daraus ziehen? Vielleicht die Wichtigkeit von Bewegung für unsere vierbeinigen Freunde. Wer weiß was noch alles in ihren kleinen Herzen vor sich geht?






Anzeige