Warum wird mein Kaktus gelb? – Ursachen und Lösungen für gesunde Kakteenpflege

Was sind die Hauptgründe für das Vergilben von Kakteen und wie kann ich meinen Kaktus optimal pflegen?

Uhr
###

Kaktusse erfreuen sich immer größerer Beliebtheit in deutschen Haushalten – sie gelten als pflegeleicht. Doch manchmal zeigen selbst die widerstandsfähigsten Pflanzen Veränderungen die auf Stress hindeuten. Die Geschichte eines Kaktus ´ der gelb wird ` könnte für viele vergleichbare Fälle stehen.

Die Zeichen der Veränderung sind oft deutlich – ein Gelbtönen von unten ⬆️ ist nicht zu übersehen. Wer einen Kaktus pflegt, fragt sich häufig: Ist das ein Anzeichen für einen Nährstoffmangel? Offensichtlich ist die Erde möglicherweise nicht optimal. Kakteen haben besondere Ansprüche an ihre Umgebung. Zu wenig Nährstoffe ´ insbesondere Eisen ` sind häufig die Schuldigen. Ein Blick auf die Erde kann klärende Hinweise geben.

Der Echinocactus grusonii – ebenfalls bekannt als Goldkugel – könnte von falscher Erde betroffen sein. In den ersten zwei Jahren kann es zu einer Vielzahl von Problemen kommen. Kakteen benötigen eine spezielle Kakteenerde um gesund zu wachsen. Zu viel Feuchtigkeit kann tödlich sein. Und manchmal sieht man das Verfaulen nicht sofort. Pflegeschritte sind notwendig. Wer bildet seine Kakteenpflege zu lasch?

Ein wichtiger Aspekt bei der Pflege von Kakteen ist der pH-Wert des Substrates. Ein zu hoher Wert könnte ähnlich wie entsprechende Symptome hervorrufen. Kakteen zeigen oft Vergilbung als Reaktion auf Stressfaktoren. Eine Anreicherung von Mineralien an den Wänden von Tontöpfen ist ein häufig übersehenes Problem.

Haben Sie die Wurzeln schon untersucht? Gesunde Wurzeln sind entscheidend. Sie sollen nicht matschig oder faulig sein. Wer die Wurzeln nicht kontrolliert – könnte wertvolle Informationen über den Gesundheitszustand des Kaktus verpassen. Fragen sich Pflanzenliebhaber, ob der Topf vielleicht zu klein ist? Ein umtopfen könnte entscheidend sein. Ein Platzwechsel kann Wunder wirken – besonders, wenn der Kaktus über viele Wurzeln verfügt.

Zudem ist das Düngen nicht zu unterschätzen. Kakteen benötigen während ihrer Ruhephase minimale Mengen Wasser. Normalerweise reicht es, einmal im Monat zu gießen. Diese Phase dauert meist von Oktober bis März. Doch im Frühling lohnt es sich die Düngung zu erhöhen. Kaktusliebhaber sollten auch bei der Düngermenge vorsichtig sein, zu viel ist oft schädlich.

Wenn man den Gelb-Status eines Kaktus beobachtet, heißt das nicht zwangsläufig, dass er dem Ende naht. Seien Sie geduldig und optimistisch. Das Aufrechterhalten der richtigen Pflege kann im besten Fall eine Wende bringen. Achten Sie darauf – dass Sie grün und gesund stehen bleibt. Glück und Geduld sind ebenfalls Teil jeder Pflegeroutine.

Am Ende gilt: Das Vergilben eines Kaktus kann viele Ursachen haben. Und die beste Herangehensweise ist es den Kaktus sorgfältig zu beobachten. Halten Sie sich an die wichtigen Pflegeschritte und Ihr kleiner stacheliger Freund könnte schon bald wieder strahlen.






Anzeige