Konfliktbewältigung durch schriftliche Ausdrucksweisen: Alternativen zum höflichen Abschluss eines Briefes

Welche Formulierungen sind geeignet, wenn der Ton eines Briefes nicht freundlich ist?

Uhr
In Konfliktsituationen kann es manchmal erforderlich sein seine Meinung klar und deutlich auszudrücken ohne dabei auf eine zu freundliche Sprache zurückzugreifen. Der Abschluss eines Briefes spielt hierbei eine zentrale Rolle. Viele Menschen fragen sich: Was schreibe ich unter einen Brief, wenn ich nicht freundlich sein möchte?

In der Regel wird der Abschluss eines Briefes oft mit höflichen Floskeln versehen. „Mit freundlichen Grüßen“ oder „Hochachtungsvoll“ gehören zu den gängigsten Formulierungen in der Korrespondenz. Diese sind in allen möglichen Schriftstücken - ob privat oder amtlich - zu finden. Doch was ist zu tun, wenn der Adressat jedoch nicht der Freundschaft dient? In solchen Fällen könnte man auf die schlichte Variante zurückgreifen – ein einfaches „Ihr Name“ könnte ausreichen. Diese minimalistischen Abschlüsse haben den Vorteil ´ dass sie klar und deutlich sind ` ohne unnötige Höflichkeit zu vermitteln.

Es ist durchaus möglich – und oft sehr wirksam – eine neutrale jedoch gleichzeitig bestimmte Formulierung zu wählen. „Ihrer Reaktion erwartend verbleibe ich“ ist ein Beispiel dafür. Hier wird klar vermittelt ´ dass man eine Antwort erwartet ` ohne dem Adressaten eine angenehme Gesprächsatmosphäre zu bieten. Sollte das Schreiben an eine Institution gerichtet sein kann ein ähnlicher Stil ebenfalls hier verwendet werden.

Aktuelle gesellschaftliche Trends zeigen: Dass die Menschen in der schriftlichen Kommunikation zunehmend direkter werden. Klarheit und eine klare Ansage scheinen in vielen Bereichen des Lebens wichtiger zu sein als Höflichkeit. Überlegt man die weit verbreitete Verwendung von E-Mails und Kurznachrichten, liegt das im Trend. In der digitalen Welt ist oft keine Zeit für Umschweife.

Darüber hinaus ist es sinnvoll den Inhalt des Briefes bereits im Hauptteil klar und eindeutig zu formulieren. Emotionen können in solchen Zwistigkeiten hochkochen und es kann hilfreich sein seine eigenen 💭 zu sortieren bevor man seine Reaktion in schriftlicher Form niederschreibt. Ein gut strukturierter Brief kann helfen Missverständnisse zu vermeiden und die eigene Position deutlich zu machen. Dies kann letztlich auch beim Empfänger zu einem besseren Verständnis führen.

Zusammengefasst lässt sich sagen: Die Wahl des Briefschlusses hängt stark von der Situation und der Beziehung zum Empfänger ab. Neutrale Formulierungen können dazu beitragen Konflikte respektvoll zu kommunizieren. Direktheit und Klarheit sind gefragt – besonders in schwierigen Gesprächen. Der 🔑 liegt darin ´ professionell zu bleiben ` selbst unter die Emotionen hochkochen.






Anzeige